49 © Westermann Kapitel 1 Wörter nach Sprechsilben trennen ‧ S. 21 Kompetenzen und Lerninhalte Richtig schreiben ‧‧ rechtschriftliche Kenntnisse anwenden: Wörter nach Sprechsilben am Zeilenende trennen ‧‧ Rechtschreibstrategien anwenden: Mitsprechen Die Heftseite Mit der Silbentrennung am Zeilenende ist hier die Trennung nach Sprechsilben gemeint. Alle weiteren Trennregeln werden im Karibu Spracharbeitsheft 4 thematisiert. Es geht auf dieser Seite darum, die Notwendigkeit der Trennung am Zeilenende so zu lösen, dass die Kinder die bekannten Sprechsilben nutzen, den Trennstrich kennenlernen und dabei auch lernen, nicht über den Rand zu schreiben. Viele Kinder wissen dies bereits von älteren Geschwistern, Eltern oder auch Großeltern. Organisatorisches ‧‧ Beispiele von Texten mit Überschreibungen des Randes mitbringen (anonymisiert und nicht aus derselben Lerngruppe, um keine Kinder bloßzustellen; ggf. selbst fiktive Beispiele vorbereiten oder Auszüge kopieren) ‧‧ Text von S. 21 oben über ein beliebiges Medium bereitstellen (z. B. Smartboard) Ideen zum Einstieg ‧‧ die Beispieltexte präsentieren; im Gespräch das Problem Zeilenende besprechen; Lösungen finden ‧‧ die Trennung mit Strich als Möglichkeit, nicht über den Rand zu schreiben, kennenlernen Arbeit mit der Heftseite ‧‧ Zu 1: den Text im Heft/am Board betrachten und sich dazu äußern, das Problem benennen; Lösungen finden ‧‧ Zu 2: Wortmaterial, das in 1 über den Rand geschrieben wurde, bewusst in Silben mit Trennstrich schreiben ‧‧ Zu 3: den gesamten Text aus 1 ins Heft schreiben, dabei im eigenen Schreibduktus Wörter am Zeilenende nach Silben trennen ‧‧ Zu 4: die Sätze aufschreiben, dabei alle Wörter im Text in Silben getrennt mit Trennstrich notieren Differenzierung und Übung FÖRDERN ‧‧ bei den Texten aus Aufgabe 1 und 4 nach jeder Silbe einen Strich setzen lassen ‧‧ in beliebigen Texten Wörter in Silben sprechen und Trennstriche einzeichnen ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ lange Wörter mit möglichst vielen Silben finden, ggf. auch in Form eines Wettbewerbs ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ abschließend den Text aus Aufgabe 4 am Board präsentieren und in Silben lesen; dabei Striche nach jeder Silbe einfügen lassen
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==