47 © Westermann Kapitel 1 Wörter mit silbentrennendem h weiterschwingen ‧ S. 19 Kompetenzen und Lerninhalte Richtig schreiben ‧‧ rechtschriftliche Kenntnisse anwenden: Wörter mit silbentrennendem h schreiben ‧‧ Rechtschreibstrategien anwenden: Weiterschwingen Die Heftseite Das silbentrennende h wurde auf der vorangegangenen Seite bei zweisilbigen Wörtern thematisiert. Dabei war festzustellen, dass auch beim genauen Mitsprechen das h kaum wahrnehmbar ist. Hier hilft mehrfaches genaues Lesen, um die Kinder auf dieses Phänomen aufmerksam zu machen. Auf dieser Seite müssen nun Wörter weitergeschwungen werden, um das h überhaupt wahrnehmbar werden zu lassen. Auch wird auf die Morphemkonstanz eingegangen, nämlich dass der Wortstamm meistens gleichbleibt, wie z. B. bei gehen – er geht. Grundsätzlich sollte die Lehrkraft darauf achten, dass die Kinder nur in der einsilbigen Form das h orange markieren. Es erfolgt nicht in den weitergeschwungenen Wörtern, weil hier das h mitsprechbar ist bzw. mitgelesen werden kann. Organisatorisches ‧‧ Bild von S. 19 oben über ein beliebiges Medium bereitstellen (z. B. Smartboard) ‧‧ ein Medium zum Scannen des QR-Codes bereithalten (z. B. Tablet) Ideen zum Einstieg ‧‧ Bild von S. 19 oben präsentieren, dabei die rechte Sprechblase zunächst verdecken; dazu erzählen lassen und die Strategie erläutern (die Wörter weiterschwingen, um das h zu Anfang der Silbe hörbar zu machen, bei Verben die Wir-Form bilden) Arbeit mit der Heftseite ‧‧ Zu 1: s. Ideen zum Einstieg ‧‧ Zu 2: Verben mit der Wir-Form weiterschwingen und aufschreiben, h in der einsilbigen Form orange markieren ‧‧ Zu 3: die Sätze ggf. zunächst zu zweit lesen lassen, evtl. auch in der gesamten Lerngruppe; die Wörter, die vor den Sätzen stehen, passend (weitergeschwungen) in die Sätze einsetzen ‧‧ Zu 4: auf erhöhtem Anforderungsniveau erkennen, dass auch in zusammengesetzten Nomen das silbentrennende h im Wortstamm erhalten bleibt; die Kinder schwingen den ersten Teil weiter und erklären so die Schreibung Differenzierung und Übung ‧‧ Forschen mit Kari und Bu, S. 24/25 FÖRDERN ‧‧ zweisilbige Wörter mit silbentrennendem h wiederholend silbenweise lesen, dabei Betonung auf h zu Beginn der (zweiten) Silbe ‧‧ in 2 nur einen Teil der Verben weiterschwingen ‧‧ in 3 die Sätze mehrfach laut lesen lassen; ggf. Paare gemeinsam aufschreiben zur Festigung (Kuh – Kühe, steht – stehen usw.); Silbenbögen setzen, h jeweils in der einsilbigen Form orange markieren ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ weitere einsilbige Wörter mit silbentrennendem h bilden z. B. mit der Du-Form; mit der Wir-Form die Schreibung prüfen ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ QR-Code scannen und Erklärvideo nutzen
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==