46 © Westermann Kapitel 1 Kompetenzen und Lerninhalte Richtig schreiben ‧‧ rechtschriftliche Kenntnisse anwenden: Wörter mit silbentrennendem h schreiben ‧‧ Rechtschreibstrategien anwenden: Mitsprechen Die Heftseite Das H/h gehört zu den am schwierigsten wahrzunehmenden Konsonanten und wird von den Kindern selbst in mitsprechbaren Positionen gern weggelassen. Es ist nur zu Beginn eines Wortes oder einer Silbe akustisch und sprechmotorisch zu erfassen (vgl. Reuter-Liehr). Die Wahrnehmung dieses Lautes muss pilotsprachlich erarbeitet werden. Nur durch ein gedehntes Hauchen ist der Laut zu Beginn der Silbe erfassbar (z. B. in gehen, Schuhe, jedoch nicht in Floh oder geht). Dabei muss eine Übergeneralisierung vermieden werden (Mauher statt Mauer, Eiher statt Eier). Hier sollte den Kindern erklärt werden, dass nach Zwielauten meistens kein h folgt (Ausnahme ist z. B. Reihe). Häufiges mitsprechendes Lesen der Wörter dieser Seite hilft, die Hürden zu überwinden. Eine schriftbezogene Vermittlung ist unabdingbar. Organisatorisches ‧‧ Bild von S. 18 oben über ein beliebiges Medium bereitstellen (z. B. Smartboard) ‧‧ alternativ Bildkarten (Schuhe, Kühe, Rehe) über ein beliebiges Medium bereitstellen (z. B. Smartboard) ‧‧ ein Medium zum Scannen des QR-Codes von S. 19 bereithalten (z. B. Tablet) Ideen zum Einstieg ‧‧ Bild von S. 18 oben präsentieren und dazu erzählen lassen ‧‧ alternativ Bildkarten präsentieren (Schuhe, Kühe, Rehe); die Wörter dazu nennen, dabei feststellen, dass das h beim Mitsprechen gehaucht wahrnehmbar ist Arbeit mit der Heftseite ‧‧ Zu 1: s. Ideen zum Einstieg ‧‧ Zu 2: zunächst das Wortmaterial zu zweit schwingen und mit Silbenbögen versehen; h grün markieren (da mitsprechbar); nochmals in der Lerngruppe laut lesen und feststellen, dass das h immer zu Beginn der Silbe steht ‧‧ Zu 3: die Verben passend einsetzen; schwingen und Silbenbögen setzen; h grün markieren Differenzierung und Übung FÖRDERN ‧‧ bei 3 die Verben schon passend zugeordnet anbieten; nur schreiben, schwingen und markieren lassen ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ weitere Wörter mit silbentrennendem h finden und eine Liste schreiben ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ QR-Code von S. 19 scannen und Erklärvideo bis zur Pause nutzen ‧‧ digitale Wörtersammlung zu Wörtern mit silbentrennendem h anlegen Fächerübergreifendes Arbeiten ‧‧ Kunst: viele Wörter mit silbentrennendem h in verschiedenen Farben und Formen auf ein Plakat schreiben Literaturtipp ‧‧ Reuter-Liehr, Carola: Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung, Band 1. Von der lautorientiert/ phonemischen zur orthografisch/morphemischen Strategie – ein Behandlungssystem, Winkler, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2020. Wörter mit silbentrennendem h mitsprechen ‧ S. 18
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==