45 © Westermann Kapitel 1 Zusammengesetzte Nomen kennen ‧ S. 16/17 Kompetenzen und Lerninhalte Sprache untersuchen ‧‧ sprachliche Begriffe und Strukturen kennen und anwenden: zusammengesetzte Nomen (Substantive) kennen; Grund- und Bestimmungswort kennen, Möglichkeiten der Wortbildung kennen Die Heftseiten Zur sicheren Bestimmung von Nomen gehören die Bildung und das Erkennen von zusammengesetzten Nomen. Dabei wird die Zusammensetzung von zwei Nomen aus Klasse 2 wiederholt und durch die Fachbegriffe Grund- und Bestimmungswort erweitert. Zusätzlich wird darauf eingegangen, dass sich der Artikel eines zusammengesetzten Nomens immer nach dem Grundwort richtet. Beim Wortmaterial wurde darauf geachtet, dass keine Fugenelemente verwendet werden, welche erst im Karibu Spracharbeitsheft 4 thematisiert werden. Organisatorisches ‧‧ Bildkarten, welche sich zu zusammengesetzten Nomen zusammenfügen lassen, für Tafel oder Board vorbereiten: Ball (als Grundwort hervorgehoben durch farbliche Hinterlegung oder Größe der Bildkarte), Hand, Fuß, Korb, Gummi, Medizin Ideen zum Einstieg ‧‧ im Sitzkreis oder Tafelgespräch Bildkarte Ball zusammen mit einer weiteren an Tafel/Board heften oder in Sitzkreis legen und Kinder rätseln lassen; Kinder verbalisieren Begriffe, z. B. Hand und Ball, und setzen sie zusammen, Handball; Ball wird dann durch neue Bildkarte Fuß ergänzt; Kinder verbalisieren z. B. Fußball; genauso mit allen anderen Bildkarten verfahren Arbeit mit den Heftseiten Seite 16 ‧‧ Zu 1: zum Bild erzählen („Kind möchte Kuchen kaufen“, „viele unterschiedliche Kuchen im Angebot“ „Verkäufer weiß nicht, welchen Kuchen“ „genauer beschreiben“ usw.) ‧‧ Zu 2: zusammengesetzte Nomen bilden und erklären, was auffällt (das zusammengesetzte Nomen hat immer denselben Artikel, es erhält den Artikel des Grundworts); dazu den Merkkasten lesen und besprechen ‧‧ Zu 3: zusammengesetzte Nomen mit bestimmtem Artikel wie im Beispiel aufschreiben und jeweils unterstreichen Seite 17 ‧‧ Zu 1: zusammengesetzte Nomen in Grund- und Bestimmungswort aufteilen, unterstreichen und wie im Beispiel aufschreiben; die Artikel in der Wörterliste nachschlagen ‧‧ Zu 2: zusammengesetzte Nomen mit bestimmtem Artikel wie im Beispiel aufschreiben und jeweils unterstreichen; die Artikel in der Wörterliste nachschlagen ‧‧ Zu 3: jeweils das Grundwort unterkringeln und den bestimmten Artikel einfügen; die Artikel in der Wörterliste nachschlagen Differenzierung und Übung FÖRDERN ‧‧ jeweils die bestimmten Artikel vorgeben ‧‧ auf Besonderheit bei der Schreibweise hinweisen: im zusammengesetzten Nomen wird das Grundwort kleingeschrieben, bei der Aufteilung wieder großgeschrieben ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ eigene zusammengesetzte Nomen bilden; möglichst viele zu einem Grundwort finden ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ digitale Mindmap zu zusammengesetzten Nomen erstellen; möglichst viele Nomen zu einem Grundwort finden Fächerübergreifendes Arbeiten ‧‧ Kunst: Memo-Spiel mit zusammengesetzten Nomen herstellen
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==