Karibu24 Did Komm. Sprach-AH 3

44 © Westermann Kapitel 1 Kompetenzen und Lerninhalte Sprache untersuchen ‧‧ sprachliche Strukturen kennen und anwenden: Wortbausteine -heit, -keit, -ung kennen; Möglichkeiten der Wortbildung kennen ‧‧ Rechtschreibstrategien anwenden: Nomen großschreiben Die Heftseiten In der orthografisch-morphemischen Phase wird die Silbensegmentierung durch die Morphemsegmentierung ergänzt. Dadurch wird den Kindern ein weiteres wesentliches und ordnendes Element der Schriftsprache zugänglich. Hier sind das die Wortbausteine -heit, -keit und -ung als Endungen von Nomen. Das reine Erkennen dieser Bausteine führt, ohne weitere Überlegungen oder Proben, zur Großschreibung durch die Einordnung als Nomen. Außerdem ist es für das korrekte Verschriften des Wortbausteins -ung nicht notwendig, diesen zu verlängern, um das g am Wortende hörbar zu machen, da den Kindern bereits aus Klasse 2 bekannt ist: Wortbausteine werden immer gleich geschrieben (Morphemkonstanz). Organisatorisches ‧‧ Wortkarten für Tafel oder Board vorbereiten (Adjektive/Verben mit passenden Nomen mit der Wortendung -heit, -keit, -ung; z. B. dumm – die Dummheit, sparsam – die Sparsamkeit, heizen – die Heizung) Ideen zum Einstieg ‧‧ vorbereitete Wortkarten einander zuordnen lassen; über den Zusammenhang der Wörter ins Gespräch kommen, das Phänomen erklären lassen; dabei die Kinder ermutigen, die ihnen vertrauten Begriffe zu nennen (Nomen, Adjektiv, Verb, Wortstamm, Wortbausteine) Arbeit mit den Heftseiten Seite 14 ‧‧ Zu 1: Sätze lesen und in einer Murmelrunde den Zusammenhang von Adjektiv/Verb und Nomen beschreiben; dann den Merkkasten lesen ‧‧ Zu 2: Adjektive passenden Nomen zuordnen; dabei die Wortbausteine -heit und -keit einrahmen ‧‧ Zu 3: Verben passenden Nomen zuordnen; dabei den Wortbaustein -ung einrahmen ‧‧ Zu 4: in einem höheren Anforderungsbereich erklären, aus welchen Wortarten die Nomen in 2 und 3 gebildet werden (Nomen mit -heit und -keit aus Adjektiven, mit -ung aus Verben) Seite 15 ‧‧ Zu 1–3: Nomen mit den Wortbausteinen -heit, -keit oder -ung aus Adjektiven und Verben bilden und aufschreiben; dabei die Wortbausteine einrahmen und die Anfangsbuchstaben der Nomen blau markieren ‧‧ Zu 4: in einem höheren Anforderungsbereich weitere Nomen mit den Wortbausteinen -heit, -keit und -ung finden und ins Heft schreiben; hier kann auch eine Recherche herangezogen werden Differenzierung und Übung FÖRDERN ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ weitere Wortpaare von Adjektiv/Verb und Nomen finden ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ z. B. mit der App Popplet Lite Sammlungen zu Adjektiven/Verben und passenden Nomen mit den Wortbausteinen -heit, -keit und -ung erstellen Nomen mit heit, keit, ung kennen und bilden ‧ S. 14/15

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==