Karibu24 Did Komm. Sprach-AH 3

43 © Westermann Kapitel 1 Kompetenzen und Lerninhalte Sprache untersuchen ‧‧ sprachliche Begriffe kennen und anwenden: abstrakte Nomen (Substantive) kennen ‧‧ Rechtschreibstrategien anwenden: Nomen großschreiben Die Heftseiten Das Kategorisieren von Nomen ist auch für schwächere Kinder ein einfacher und sicherer Weg, Nomen als solche zu erkennen. Geht es jedoch um abstrakte Nomen, welche nicht unter die bekannten Oberbegriffe fallen, wird die Entscheidung schwierig. Aus diesem Grund werden nun die Oberbegriffe durch weitere, auch abstrakte Nomen abdeckende Begriffe (Wochentage, Gefühle, Jahreszeiten) erweitert. Des Weiteren wird die Schiebewortprobe zum Erkennen von Nomen noch einmal vertieft, da diese bei allen Nomen anwendbar ist. Organisatorisches ‧‧ Nomen-Wortkarten von der vorherigen Seite mit weiteren nicht zu den bekannten Oberbegriffen passenden Nomen ergänzen (Gefühle, Wochentage, Jahreszeiten …) Ideen zum Einstieg ‧‧ Tafelbild von vorheriger Seite mit nach Oberbegriffen sortierten Nomen aufgreifen oder Nomen nach bekannten Oberbegriffen sortieren lassen ‧‧ anschließend durch neue Nomen, welche nicht zu bekannten Oberbegriffen passen, ergänzen; Kinder Problematik verbalisieren und neue Oberbegriffe finden lassen Arbeit mit den Heftseiten Seite 12 ‧‧ Zu 1: in einer Murmelrunde Oberbegriffe für abstrakte Nomen finden und aufschreiben (Wochentage, Gefühle, Jahreszeiten); dann den Merkkasten lesen ‧‧ Zu 2: die Sprechblase lesen; abstrakte Nomen anhand der Schiebewortprobe als solche erkennen; vorab erklären, dass auch weitere Adjektive als Schiebewort genutzt werden können (Lehrkraft) ‧‧ Zu 3: die Nomen aus 2 mit Artikel und einem Schiebewort aufschreiben (die Nomen so beweisen); die Anfangsbuchstaben der Nomen blau markieren Seite 13 ‧‧ Zu 1: zunächst die Oberbegriffe gemeinsam lesen und auf die Farben hinweisen; die Nomen im Kasten in der passenden Farbe unterstreichen und entsprechend aufschreiben ‧‧ Zu 2: Sätze mit Nomen zu Gefühlen aus 1 (Mut, Angst, Glück, Ärger) formulieren und aufschreiben ‧‧ Zu 3: in einem höheren Anforderungsbereich auch abstrakte Nomen in Sätzen als solche erkennen und unterstreichen; die Sätze richtig aufschreiben Differenzierung und Übung ‧‧ Üben mit Kari und Bu, S. 26 FÖRDERN ‧‧ Oberbegriffe bei S. 12, Aufgabe 1, vorgeben und zuordnen lassen; weitere Beispiele für die Oberbegriffe sammeln ‧‧ verschiedene Adjektive für die Schiebewort-Probe bei S. 12, Aufgabe 2, vorgeben ‧‧ bei S. 13, Aufgabe 2, Sätze vorgeben und Nomen passend einsetzen lassen ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ weitere abstrakte Nomen und weitere Oberbegriffe finden (z. B. Tageszeiten) ‧‧ weitere Sätze mit abstrakten Nomen bilden ‧‧ abstrakte Nomen beschreiben ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ digitale Mindmap zu den verschiedenen Oberbegriffen erstellen (Wörtersammlung) Abstrakte Nomen kennen ‧ S. 12/13

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==