42 © Westermann Kapitel 1 Kompetenzen und Lerninhalte Sprache untersuchen ‧‧ sprachliche Begriffe kennen und anwenden: Nomen (Substantiv) kennen; Einzahl (Singular) und Mehrzahl (Plural) kennen ‧‧ Rechtschreibstrategien anwenden: Nomen großschreiben Die Heftseiten Die Kinder kennen die Wortarten Nomen, Verben und Adjektive bereits aus Klasse 2. Die Unterscheidung der Wortarten muss jedoch stetig auch in Klasse 3 weiter gefestigt, wiederholt und spiralcurricular erweitert werden. Zuerst wird dafür auf diesen Seiten die sichere Identifizierung konkreter Nomen anhand bereits bekannter Beweise (Kategorisierung, Schiebewortprobe, Einzahl – Mehrzahl, Artikel) trainiert und gefestigt. Organisatorisches ‧‧ Wortkarten in Großbuchstaben (Verben, Adjektive, Nomen gemischt) für Tafel oder Board vorbereiten Ideen zum Einstieg ‧‧ Wortkarten präsentieren; Nomen anhand von Beweisen erkennen und ggf. nach Oberbegriffen ordnen ‧‧ Kinder erklären lassen, warum ein Wort ein Nomen ist; Wiederholung der bekannten Beweise aus Klasse 2 („Es lässt sich den Oberbegriffen Menschen, Tiere, Pflanzen, Dinge zuordnen.“, „Es lässt sich das Schiebewort kleine davorsetzen.“, „Es lässt sich Einzahl und Mehrzahl davon bilden.“, „Nomen haben einen Artikel.“) Arbeit mit den Heftseiten Seite 10 ‧‧ Zu 1: Ich – Du – Wir (Methode s. Mein KariHeft, S. 19): wenn die Beweise für Nomen noch nicht besprochen wurden (s. Ideen zum Einstieg), überlegt zunächst jedes Kind für sich, wie es ein Nomen erkennt ‧‧ Zu 2: Wörter im Kasten untersuchen und Nomen unterstreichen; in einer Murmelrunde beweisen, warum es ein Nomen ist ‧‧ Zu 3: Nomen aus 2 anhand von bekannten Oberbegriffen (Menschen, Tiere, Pflanzen, Dinge) ordnen; die Anfangsbuchstaben der Nomen blau markieren ‧‧ Zu 4: Nomen aus 3 mit dem Schiebewort kleine aufschreiben; die Anfangsbuchstaben der Nomen blau markieren Seite 11 ‧‧ Zu 1/2: Nomen in der Einzahl und der Mehrzahl verschiedenfarbig einkreisen und in einer Tabelle gegenüberstellen; Veränderungen in den Mehrzahlwörtern markieren ‧‧ Zu 3: zu Nomen die Mehrzahl aufschreiben (ggf. die Wörterliste zu Hilfe nehmen) und die Veränderungen in den Mehrzahlwörtern markieren (hier Endungen und Umlautungen) ‧‧ Zu 4: in einem höheren Anforderungsbereich Nomen finden, die in Einzahl und Mehrzahl gleich sind; ins Heft schreiben Differenzierung und Übung ‧‧ Üben mit Kari und Bu, S. 26 FÖRDERN ‧‧ nur mit Nomen arbeiten und diese nach Oberbegriffen ordnen, die Schiebewort-Probe daran wiederholen und Einzahl und Mehrzahl dazu bilden ‧‧ Beweise wiederholen und vorgeben ‧‧ Visualisierung der Beweise: ggf. kleine Merkplakate oder Merkkarten/-fächer anbieten ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ weitere Nomen für die Oberbegriffe finden ‧‧ mit unterschiedlichen/eigenen Schiebewörtern arbeiten ‧‧ weitere Einzahl-/Mehrzahl-Paare finden ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ mit der App Grundschule Deutsch von Westermann arbeiten (Klasse 3: Wortarten unterscheiden, Nomen und Artikel zuordnen; Klasse 2: Nomen erkennen, Paare finden) ‧‧ digitales Merkplakat zum Nomen und zu den Beweisen erstellen ‧‧ z. B. mit der App Book Creator ein Buch mit Beweisen für Nomen/ein digitales Merkheft zum Festhalten grammatikalischer Phänomene und Fachbegriffe erstellen Nomen kennen ‧ S. 10/11
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==