41 © Westermann Kapitel 1 Kompetenzen und Lerninhalte Sprechen und Zuhören ‧‧ mit anderen sprechen: Gesprächsregeln beachten ‧‧ verstehend zuhören: Zuhörstrategien nutzen Die Heftseite Das Zuhören verlangt eine gezielte Ausrichtung der Aufmerksamkeit. Die auditive Wahrnehmung muss gesteuert werden, es muss gelernt werden, wann es wichtig ist, akustischen Signalen zuzuhören oder wann sie ggf. zu vernachlässigen sind. Über die reine Wahrnehmung und Verarbeitung des Gehörten hinaus sind Strategien von Bedeutung, die das gezielte Zuhören erleichtern: Dazu zählen hier die Aktivierung des Vorwissens und der eigenen Erfahrungen, die Konzentration auf die Sprachquelle, das Notieren von Stichworten während des Hörens und die Verarbeitung des Gehörten durch Nachdenken, Rückmeldung geben und Fragen stellen. Diese Strategien werden auf dieser Seite erarbeitet. Organisatorisches ‧‧ Bilder von S. 9 über ein beliebiges Medium bereitstellen (z. B. Smartboard) ‧‧ ein Medium zum Scannen des QR-Codes bereithalten (z. B. Tablet) Ideen zum Einstieg ‧‧ zu einem Erlebnis erzählen lassen, wobei in Absprache manche Kinder bewusst „schlecht zuhören“; anschließend Regeln zum guten Zuhören erarbeiten ‧‧ Bilder von S. 9 betrachten und Text dazu hören (Vorlesetext s. rechts); entweder zuvor oder anschließend das „gute“ Zuhören erarbeiten Arbeit mit der Heftseite ‧‧ Zu 1/2: in einer Murmelrunde erzählen; die dargestellten Situationen beschreiben und erfassen; anschließend QR-Code scannen und Erklärvideo zu den Zuhörstrategien hören ‧‧ Zu 3: sich in Gruppen von eigenen Ausflügen erzählen und dabei die Zuhörregeln bewusst beachten; ggf. diese zuvor visualisieren ‧‧ Zu 4: Reflexion der eigenen Zuhörfähigkeiten und Erkenntnisse für die Zukunft nutzen Differenzierung und Übung FÖRDERN ‧‧ Fokus auf zunächst eine Regel legen und diese beachten und reflektieren lassen ‧‧ einzelne Punkte besprechen und mit Sinn füllen, besonders „Ich stelle mich auf das Zuhören ein – wie gehe ich dabei vor?“ ‧‧ Impulsfragen/Impulse bereitstellen (zu 3), um Vorwissen zu reaktivieren FORDERN ‧‧ Zuhörregeln auf einem Plakat visualisieren Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ QR-Code scannen und Erklärvideo zu den Zuhörstrategien nutzen ‧‧ das Erzählte aus 3 als Audio aufzeichnen und durch mehrfaches Hören sich gezielte Fragen überlegen Fächerübergreifendes Arbeiten ‧‧ Sachunterricht: Klassenregeln erarbeiten Literaturtipp ‧‧ Strasser, Magdalena: Mit Maldiktaten verstehendes Zuhören in der Grundschule fördern – Vorlagen und Ideen für kurze bis stundenfüllende Einheiten, ab Klasse 2. Verlag an der Ruhr, 2023. Am Sonntag war ich mit meinen Eltern und meiner Schwester im Kletterpark. Zuerst haben uns die Mitarbeiter erklärt, wie wir uns verhalten müssen. Dann bekam jeder von uns einen Klettergurt und einen Helm. Nun mussten wir an einem Übungsparcours zeigen, dass wir mit der Kletterausrüstung umgehen können. Anschließend kletterte ich mit meinem Papa an einem mittelschweren Parcours. Mama traute sich mit meiner Schwester an den schweren Parcours in 10 m Höhe. Zum Glück waren wir immer durch Seile gesichert, denn manchmal bin ich abgerutscht. Als wir fertig waren, haben wir ein Picknick im Wald gemacht. Verstehend zuhören ‧ S. 9
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==