Karibu24 Did Komm. Sprach-AH 3

40 © Westermann Kapitel 1 Kompetenzen und Lerninhalte Sprechen und Zuhören ‧‧ zu anderen sprechen: von Erlebnissen berichten ‧‧ verstehend zuhören: Hörtexte erfassen Die Heftseite Auf dieser Seite zeigt die Illustration einen Ausflug in den Kletterpark. Kinder erzählen gerne von ihren Erlebnissen und in Klasse 3 zunehmend strukturiert. Die Entwicklung narrativer Fähigkeiten von Kindern verändert sich vom linearen zum strukturierten Erzähltext: Ereignisse werden verknüpft sowie in Erzählungen zunehmend episodisch markiert und strukturiert. So haben die Erzählungen einen erkennbaren Anfang und ein klares Ende. Wichtige Elemente einer Erzählung werden durch das Beantworten von W-Fragen zu eigenen Erlebnissen aufgegriffen. Darüber hinaus werden die Kinder in der Kreativaufgabe dazu angeregt, ihre Erzählungen gestalterisch oder in mündlicher bzw. schriftlicher Textform darzustellen. Durch das Hören des Zuhörtextes üben die Kinder, Einzelinformationen auf der Illustration zu identifizieren bzw. eine Verbindung herzustellen. Organisatorisches ‧‧ Bild von S. 8 über ein beliebiges Medium bereitstellen (z. B. Smartboard) ‧‧ ein Medium zum Scannen des QR-Codes bereithalten (z. B. Tablet) ‧‧ Fragen zur Bildbeschreibung vorbereiten: „Was siehst du?“, „Was denkst du?“ etc. Ideen zum Einstieg ‧‧ Bild von S. 8 betrachten; dazu erzählen lassen ‧‧ alternativ Fotos von Freizeiteinrichtungen in der näheren Umgebung präsentieren und dazu erzählen lassen Arbeit mit der Heftseite ‧‧ Zu 1: frei zur Illustration erzählen (s. Ideen zum Einstieg), diese beschreiben: „Ich sehe Bu.“, „Ich denke, dass Kari und Bu …“, „Die Kinder klettern.“; dann Zuhörtext hinter dem QR-Code anhören ‧‧ Zu 2: angeregt durch Aufgabe 1 von eigenen Erlebnissen in der Freizeit erzählen, dabei die W-Fragen als Strukturierungshilfe nutzen ‧‧ Zu 3: Kreativaufgabe: zu eigenen Erlebnissen malen, schreiben oder erzählen und dies aufnehmen Differenzierung und Übung FÖRDERN ‧‧ Lebensweltbezug und Bedeutsamkeit herstellen: „Warst du schon mal im Kletterpark? Wie würdest du dich fühlen? Was würdest du am liebsten ausprobieren?“ ‧‧ Formulierungshilfen zur Bildbeschreibung anbieten ‧‧ vor dem Erzählen mit den Kindern Stichworte auf Karten schreiben, damit sie einen roten Faden zum Erzählen haben ‧‧ auf ein Schmuckblatt zu einem Erlebnis einzelne Wörter schreiben oder malen lassen ‧‧ Zuhörtext im Anforderungsbereich I verwenden ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ Text zu einem Erlebnis schreiben und diesen vortragen ‧‧ das Gehörte nacherzählen ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ QR-Code scannen und Audio zur Illustration (zweifach differenziert) anhören ‧‧ Fotos zu eigenen Ausflugszielen z. B. in der App Book Creator einfügen; Erlebnisse dazu in einer Audiodatei festhalten Fächerübergreifendes Arbeiten ‧‧ Kunst: zu einem Erlebnis auf kleineren Blättern (z. B. DIN-A6) frei malen lassen, anschließend die Bilder der Kinder zu einer großen Collage zusammenstellen Literaturtipp ‧‧ Bertram, Rüdiger: Der beste Schulausflug aller Zeiten (Leserabe, 2. Lesestufe). Ravensburger, 2016. Von Erlebnissen erzählen ‧ S. 8

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==