Karibu24 Did Komm. Sprach-AH 3

38 © Westermann Kompetenzen und Lerninhalte Richtig schreiben ‧‧ sprachliche Strukturen kennen und anwenden: offene und geschlossene Silben kennen und anwenden, Wörter mit ie schreiben ‧‧ Rechtschreibstrategien anwenden: Mitsprechen Die Heftseite Wörter mit langem i-Laut in der offenen Silbe gehören nach Reuter-Liehr zu den Mitsprechwörtern. Sie werden meistens mit ie verschriftet. Da den Kindern die akustische Unterscheidung des langen und kurzen Vokals häufig Schwierigkeiten bereitet, ist die Identifizierung der offenen und geschlossenen Silbe hilfreich. Wörter mit einem langen i-Laut in der geschlossenen Silbe (z. B. Tier) stellen regelhafte Abweichungen von dieser besonderen Mitsprechstrategie dar und sind in vielen Fällen durch die Strategie des Weiterschwingens erklärbar (Tie-re). Organisatorisches ‧‧ zwei Wortkarten mit den Wörtern Tiere und Tinte vorbereiten ‧‧ Bild von S. 7 über ein beliebiges Medium bereitstellen (z. B. Smartboard), Sprechblasen abdecken Ideen zum Einstieg ‧‧ die Wörter Tiere und Tinte kommentarlos an der Tafel/am Smartboard präsentieren; ein Rechtschreibgespräch zu Silben führen und Silbenbögen einzeichnen ‧‧ offene und geschlossene Silben identifizieren und mit der Schreibung des i-Lautes verknüpfen ‧‧ eventuell weitere Repräsentanten für beide Verschriftungen finden Arbeit mit der Heftseite ‧‧ Zu 1: Bild präsentieren; Thema des Rechtschreibgesprächs wiedererkennen; die Sprechblasen zunächst abdecken, dann lesen und mit eigenen Erkenntnissen verknüpfen ‧‧ Zu 2: die Wörter im Kasten schwingen und Vokale in der ersten Silbe markieren; richtig einordnen: erste Silbe offen oder geschlossen ‧‧ Zu 3: die Lückenwörter schwingen; dabei auf die offene oder geschlossene Silbe hin überprüfen und den i-Laut richtig einsetzen ‧‧ Zu 4: auf Satzebene Lückenwörter schwingen; dabei auf die offene und geschlossene Silbe hin überprüfen und den i-Laut richtig einsetzen Differenzierung und Übung FÖRDERN ‧‧ Wörter von Aufgabe 2 und 3 auf Karten mit Silbenbögen und markiertem i-Laut sowie eine Tabelle zum Einordnen (erste Silbe offen oder geschlossen) auf DIN-A3-Papier bereithalten; Schülerinnen und Schüler erlesen die Wörter und ordnen die Karten in der Tabelle zu ‧‧ Zu 4: die einzelnen Lückenwörter schwingen, auf offene und geschlossene Silbe hin überprüfen, richtigen i-Laut zunächst benennen ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ eine Tabelle wie in Aufgabe 2 mit weiteren Wörtern anlegen ‧‧ Sätze mit Wörtern aus Aufgabe 3 verfassen und präsentieren ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ z. B. mit der App Popplet Lite Sammlungen zu Wörtern mit i und ie erstellen Wörter mit ie und i mitsprechen ‧ S. 7 Kapitel Willkommen

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==