Karibu24 Did Komm. Sprach-AH 3

35 © Westermann Kapitel Willkommen Gesprächsregeln wiederholen und erweitern ‧ S. 4 Kompetenzen und Lerninhalte Sprechen und Zuhören ‧‧ zu anderen sprechen: erzählen ‧‧ mit anderen sprechen: Gespräche führen; Gesprächsregeln entwickeln und beachten ‧‧ verstehend zuhören: Hörtexte erfassen Die Heftseite Anhand einer Erzählsituation, bei der Kinder aus ihren Ferien berichten, sollen die Kinder die Notwendigkeit von Gesprächsregeln erkennen. Bekannte Gesprächsregeln aus Klasse 2 werden wiederholt und Regeln für Gespräche in der eigenen Klasse überlegt. Organisatorisches ‧‧ Bild von S. 4 über ein beliebiges Medium bereitstellen (z. B. Smartboard) ‧‧ ein Medium zum Scannen des QR-Codes bereithalten (z. B. Tablet) ‧‧ die Kinder im Vorfeld Gegenstände aus ihren Ferien mitbringen lassen oder selbst einige Urlaubsgegenstände sammeln und diese präsentieren Ideen zum Einstieg ‧‧ die Seite eignet sich besonders, um eine authentische Erzählkreissituation zu schaffen; dabei die bekannten Gesprächsregeln wiederholen ‧‧ mitgebrachte Gegenstände betrachten und dazu erzählen lassen Arbeit mit der Heftseite ‧‧ Zu 1: das Bild von S. 4 präsentieren und betrachten; dazu erzählen lassen ‧‧ Zu 2: die Bedeutung und Relevanz von Gesprächsregeln erinnern und begründen; dabei die eigene Erzählsituation aus dem Einstieg und aus Aufgabe 1 reflektieren und Bezug dazu nehmen ‧‧ Zu 3: zu zweit vorgegebene Satzteile von bekannten Gesprächsregeln richtig miteinander in Beziehung setzen und verbinden: Ich lasse andere ausreden. Ich höre zu, wenn jemand spricht. Ich melde mich zuerst, wenn ich etwas sagen will. Ich spreche laut und deutlich, wenn ich an der Reihe bin. ‧‧ Zu 4: zu den Gesprächsregeln der eigenen Klasse erzählen, malen oder schreiben; weitere mögliche Regeln sind z. B.: Ich bleibe beim Thema, wenn ich erzähle. Ich gebe das Wort weiter, wenn ich fertig bin. Ich frage nach, wenn ich etwas nicht verstehe. Differenzierung und Übung FÖRDERN ‧‧ Bedeutsamkeit herstellen: Warum sind diese Regeln wichtig? ‧‧ besprechen: Welche Regeln kannst du gut einhalten, welche sind noch schwierig? ‧‧ in Gesprächssituationen lediglich auf die Beachtung einzelner Regeln achten lassen ‧‧ Zuhörtext im Anforderungsbereich I verwenden ‧‧ mit einem anderen Kind gemeinsam arbeiten FORDERN ‧‧ Rollenkarte Gesprächsregeln einhalten zur Moderation für Gespräche an leistungsstärkere Kinder vergeben (Lehrkraft) ‧‧ einem anderen Kind behilflich sein Hinweise zu digitalen Medien ‧‧ QR-Code scannen und Audio zur Illustration (zweifach differenziert) anhören ‧‧ mit der App Grundschule Deutsch von Westermann arbeiten (Klasse 3: Zuhören und Einpacken) Fächerübergreifendes Arbeiten ‧‧ Sachunterricht: andere, umfangreichere Regelwerke für das Verhalten in der Schule entwerfen, z.B. zum Verhalten in der Pause, im Gebäude, beim Turnen etc. und zu einer Kinder-Hausordnung zusammenfassen Literaturtipp ‧‧ Steffen, Henriette: Gesprächsregeln und Streitgespräche. In: Methoden-Schule Deutsch. Verlag an der Ruhr 2004.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==