Karibu24 Did Komm. Sprach-AH 3

33 © Westermann Untertitel ‧ S. XX LiterÜatbuerrvsecrhzeriifct hnis MPFS (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest): KIM-Studie 2020. Kindheit, Internet Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/ KIM/2020/KIM-Studie2020_WEB_final.pdf [Zugriff 03.01.2024]. MÜLLER, Astrid (2010): Rechtschreiben lernen. Die Schriftstruktur entdecken. Grundlagen und Übungsvorschläge. Seelze: Kallmeyer/Klett. Musenberg, Oliver/Thäle, Angelika (2022): Inklusion im Fachunterricht. In: Grundschule 01/2022, S. 8–11. NICKEL, Sven (2022): Grundlagen des Schriftspracherwerbs. In: Gutzmann, Marion, Carle, Ursula (Hrsg.): Anfangsunterricht – Willkommen in der Schule!, Frankfurt am Main, Grundschulverband. NIEDERSÄCHSISCHES KULTUSMINISTERIUM (Hrsg.) (2015): Orthografie. Hannover: Unidruck. Abrufbar unter: https://www.nibis.de/uploads/redpaul/files/2016-02-25_orthografie_handreichung_korr6c.pdf [Zugriff 03.01.2024]. OSBURG, Claudia (2011): Semantik. Wörter und ihre Bedeutungen verstehen und gebrauchen. In: Werner Knapp/Cordula Löffler/Claudia Osburg [et al.]: Sprechen, schreiben und verstehen. Sprachförderung in der Primarstufe. Seelze: Klett/Kallmeyer, S. 48–92. OSSNER, Jacob (2006): Sprachdidaktik Deutsch. Paderborn [u.a.]: Schöningh. Reich, Kersten (2014): Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Weinheim/Basel. REUTER-LIEHR, Carola (2008): Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung. Eine Einführung in das Training der phonemischen Strategie auf der Basis des rhythmischen Syllabierens mit einer Darstellung des Übergangs zur morphemischen Strategie, Band 1. Bochum: Winkler. REUTER-LIEHR, Carola (2015): Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung, Band 3. Training der lautorientiert/ phonemischen Strategie mit Hilfe des Rhythmischen Syllabierens. Phonemstufen 1–6. Bochum: Winkler. Salem, Tanja [et al.] (Hrsg.) (2013): Netzwerke für durchgängige Sprachbildung, 1. Grundlagen und Fallbeispiele. In: FörMig Material Bd. 5, Münster: Waxmann. SASSE, Ada/VALTIN, Renate (2014): Ein komplexer Lerngegenstand In: Deutsch differenziert, Heft 4. Braunschweig: Westermann, S. 10–12. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2022): Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2021/2022. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Dokumentationen/Aus_SoPae_Int_2021.pdf [Zugriff 03.01.2024]. SINGER, Christina (2011): Aussprache. Laute sprechen und gebrauchen. In: Werner Knapp/Cordula Löffler/ Claudia Osburg [et al.]: Sprechen, schreiben und verstehen. Sprachförderung in der Primarstufe. Seelze: Klett/Kallmeyer, S. 130–179. SPIEGEL, Ute (2014): Mit Rechtschreibstrategien richtig schreiben lernen. Grundlagen und Übungen für die Klassen 2–4. Seelze: Klett/Kallmeyer. STEINIG, Wolfgang (2013): Inklusiv unterrichten. Kommentare, Tipps, Praxisbeispiele. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==