Karibu24 Did Komm. Sprach-AH 3

32 © Westermann LiterÜatbuerrvsecrhzeriifct hnis 8 Literaturverzeichnis ABRAHAM, Ulf/KUPFER-SCHREINER, Claudia (Hrsg.) (2007): Schreibaufgaben. Für die Klassen 1–4. Berlin: Cornelsen Scriptor. Aktion Mensch: Die UN-Konvention. Abrufbar unter: https://www.aktion-mensch.de/dafuer-stehen-wir/wasist-inklusion [Zugriff 03.01.2024]. BARTNITZKY, Horst (Hrsg.) (2005): Grammatikunterricht in der Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor. BAURMANN, Jürgen (2008): Schreiben, Überarbeiten, Beurteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik. Seelze: Klett/Kallmeyer. BRemerich-vos, Albert [et al.] (Hrsg.) (2009): Bildungsstandards für die Grundschule. In: Deutsch konkret. Berlin: Cornelsen. DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION (2018): Empfehlungen des Rates vom 22. Mai 2018 zu Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen (2018/C 189/01). Abrufbar unter: https://eur-lex.europa.eu/ legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32018H0604(01) [Zugriff 11.01.2024]. DEUTSCHER BUNDESVERBAND DER AKADEMISCHEN SPRACHTHERAPEUTEN: Pragmatische Störungen bei Kindern. Informationen für Eltern und Angehörige. Abrufbar unter: https://www.dbs-ev.de/fileadmin/ dokumente/Publikationen/dbs-Broschuere_Pragmatik.pdf [Zugriff 11.01.2024]. DUDEN (2020): Die deutsche Rechtschreibung. Auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Regeln. Hrsg. von der Dudenredaktion. 28., völlig neu bearbeitetet und erweiterte Auflage. Bd. 1. Berlin: Dudenverlag. Eisenberg, Peter (2006): Das Wort. Grundriss der deutschen Grammatik, Bd. 1. Stuttgart [u. a.]: Metzler. Espelage, Christian (2019): Wege zu einer inklusiven Didaktik. In: Grundschule: Ideen, Erfahrungen, Konzepte Heft 51, 2/2019, Seite 16–18. FIX, MARTIN (2006): Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. In: Jakob Ossner (Hrsg.): StandardWissen Lehramt. Paderborn: Schöningh. GEBAUER, Michael/SIMON, Toni (2012): Inklusiver Sachunterricht konkret: Chancen, Grenzen, Perspektiven. In: www.widerstreit-sachunterricht.de Ausgabe 18/Oktober 2012. Abrufbar unter: http/www.widerstreitsachunterricht.de/ebeneI/superworte/inklusion/gebauer_simon.pdf [Zugriff 04.01.2024]. Jeuk, Stefan (2021): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen -Diagnose-Förderung, Verlag W. Kohlhammer. KMK (2015): Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 11.06.2015. Abrufbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/ veroeffentlichungen_beschluesse/2015/2015_06_11-Foerderstrategie-leistungsstarke-Schueler.pdf [Zugriff 03.01.2024]. KMK (2015): Orientierungsrahmen für Globale Entwicklung. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 11.06.2015. Abrufbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2015/2015_06_00Orientierungsrahmen-Globale-Entwicklung.pdf [Zugriff 12.12.2024]. KMK (2022): Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich, Beschluss der Kultusministerkonferenz i. d. F. vom 23.06.2022. Abrufbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/ veroeffentlichungen_beschluesse/2022/2022_06_23-Bista-Primarbereich-Deutsch.pdf [Zugriff 03.01.2024]. KNAPP, Werner (2011): Pragmatik. Sprachlich handeln. In: Werner Knapp/Cordula Löffler/Claudia Osburg [et al.]: Sprechen, schreiben und verstehen. Sprachförderung in der Primarstufe. Seelze: Klett/Kallmeyer, S. 36–47. KNAPP, Werner/LÖFFLER, Cordula/OSBURG, Claudia [et al.] (2011): Sprechen, schreiben und verstehen. Sprachförderung in der Primarstufe. Seelze: Klett/Kallmeyer. MCELVANY, Nele [et al.] (Hrsg.) (2023): IGLU 2021. Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre. Münster, New York: Waxmann. Abrufbar unter: /https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4700 [Zugriff 08.01.2024]. MERZ-GRÖTSCH, Jasmin (2014): Texte schreiben lernen. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze: Klett/Kallmeyer.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==