Karibu24 Did Komm. Sprach-AH 3

29 © Westermann Untertitel ‧ S. XX Überschrift Whiteboard-Hersteller Promethean vertrieben wird. Explain Everything ist für Android-, Apple- und Windows-Tablets verfügbar. Aufgrund unzähliger Anwendungsmöglichkeiten ist es ratsam, sich mit der App zunächst intensiv zu beschäftigen. Sollen Schülerinnen und Schüler die App benutzen, ist eine gemeinsame Einführung erforderlich: https://explaineverything.com/ [Zugriff 05.01.2024]. Filmschnitt-App Mit der Filmschnitt-App können die Kinder ohne Bedienungsaufwand Filme zusammenschneiden. Es können einfache Schnitte, Fotos, Übergänge, Texte, Musik und eine Audiospur hinzugefügt werden. Die Kinder sind so in der Lage, Filmexporte aus unterschiedlichsten Apps in einem ganzen Film zusammenzufügen. So ist es auch möglich, einen bereits produzierten Film mit einer neuen Tonspur zu besprechen. Besonders in einem projektorientierten Unterricht kann es sehr motivierend für die Kinder sein, ihr eigenes Lernprodukt in einem „echten“ Film festzuhalten. Die ersten Schritte der Recherche und Informationssuche sind dabei identisch zu Darstellungsformen wie der einer Plakatpräsentation. Bei der Umsetzung der gefundenen Informationen in einen eigenen Film bedarf es einer Planungskompetenz, da Ort, beteiligte Personen und Requisiten für jede Szene neu festgelegt werden müssen. Auch die Wahl der richtigen App (Zeichentrick-App / Whiteboard-App / „einfache Filmaufnahme“) muss diskutiert und reflektiert werden. Manche Filmschnitt-Apps bieten jedoch auch bereits vorgefertigte Trailervorlagen, in die nur noch passende Szenen eingefügt werden. So kann in sehr kurzer Zeit ein interessant produzierter Film entstehen, obwohl nicht aktiv geschnitten werden muss. 6.3 Weiterführende Informationen Aktuelle Debatten, praktische Erfahrungsberichte und innovative Ansätze im Umgang mit digitalen Medien im Unterricht vermittelt die Organisation mobile.schule mittels verschiedener Formate: Neben der Möglichkeit zur Teilnahme an diversen Weiterbildungen und Tagungen können sich Interessierte mittels eines E-Magazins oder dem Podcast „Am Tisch mit ...“ auf dem Laufenden halten. Übergeordnetes Ziel bei all diesen Formaten ist es, die Digitalisierung an Schulen zu verbessern und sie zu modernen Orten des Lernens zu machen. https://mobile.schule/amtisch-mit-podcast/ [Zugriff 05.01.2024]. Umfangreiche Informationen, Materialsammlungen (allerdings erst ab der 3. Jahrgangsstufe) und bundesweite Kontaktstellen sammelt der Verein Deutschland sicher im Netz e. V. auf seiner Seite DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule: https://www.digibits.de/ [Zugriff 05.01.2024]. Hier kann nach Lernthemen, Jahrgangsstufen, Bundesländern u. v. m. gefiltert werden. Auch Lehrkräftefortbildungen und -schulungen gehören zum Angebot. Auf der Website Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung sind umfangreiche Erfahrungsberichte zum Thema Digitalisierung an Schulen zu finden – sie verfolgen das übergeordnete Ziel, erfolgreiche Schulkonzepte aus der Praxis vorzustellen und somit für den eigenen Unterricht adaptierbar zu machen. Zahlreiche Videos bieten als eine Art digitale „Mini-Hospitation“ Einblick in Klassenzimmer und den Unterrichtsalltag. https://deutsches-schulportal.de/ konzepte/ [Zugriff 05.01.2024]. Ein vielfältiges und besonders motivierendes Angebot bietet die Website Internet-ABC. Neben Unterrichtsmaterialien, einem Computer-ABC mit den wichtigsten Fachbegriffen, interaktiven Lernmodulen zum sicheren Umgang mit und im Internet haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Medienkompetenz mithilfe eines Surfscheins zu belegen, nachdem sie ein Quiz zu vier verschiedenen Themenfeldern erfolgreich bearbeitet haben. https://www.internet-abc.de/kinder/ surfschein/ [Zugriff 05.01.2024]. Medien und Bildung RLP ist eine Initiative der Landeszentrale für Medien und Kommunikation RheinlandPfalz und hat hilfreiche Materialien und Workshop-Angebote auf ihrer Website versammelt: https://medienundbildung-rlp.de/ [Zugriff 05.01.2024]. Die EU-Initiative klicksafe bietet ein unabhängiges Informationsportal für Lehrkräfte, die sich mithilfe von praktischen Tipps und Materialien zu digitalen Diensten und Themen weiterbilden möchten. Zum Fokus „Medienpädagogik in der Grundschule“ finden Lehrkräfte viele Materialien und gesamte Unterrichtseinheiten vor, um Kinder für die Risiken und Möglichkeiten der Internetnutzung zu sensibilisieren. https://www.klicksafe.de/materialien/ durchs-jahr-mit-klicksafe/ [Zugriff 05.01.2024]. Medien im Unterricht

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==