Karibu24 Did Komm. Sprach-AH 3

28 © Westermann Überschrift werden können. Über den „+-Button“ (Hinzufügen) lassen sich alle Objekte einfügen, auch direkt in der App aufgenommene Fotos oder Filme. Audios werden ebenso über einen einfachen Aufnahmebutton hinzugefügt. Ob nun damit eine aufwendige Produktion erstellt wird oder lediglich eine Funktion, wie z. B. die zum Vorlesen, genutzt wird, ist dem jeweiligen Unterrichtsziel anzupassen. Auch Gruppenarbeiten können mit der App realisiert werden, da Bücher miteinander kombiniert werden können. Der Book Creator ist für Android- und Apple Tablets verfügbar: https://bookcreator.com/ [Zugriff 05.01.2024]. Mit der kostenfreien Version kann ein Buch erstellt werden. Mit der kostenpflichtigen Version können unendlich viele Bücher erstellt und miteinander kombiniert werden. Die erstellten E-Books können auch auf anderen Betriebssystemen betrachtet werden. Sie werden in einem ePUB3-Format gespeichert, ein offener Standard für E-Books. Alle im Book Creator entstandenen E-Books können zum Beispiel mithilfe der Browser Chrome oder Microsoft Edge gelesen werden. 6.2.2 Apps zur einfachen Bearbeitung von Bildern und Dokumenten Foto-Collagen-Apps Arbeitsergebnisse mehrerer Gruppen oder Teilergebnisse können in einer Foto-Collagen-App gesammelt werden. Auch fächerübergreifend in Kunst kann diese App zur Sicherung von Produkten benötigt werden. Mit ihrer Hilfe können mehrere Fotos auf einem Bild arrangiert werden. Eine einfach zu bedienende und kostenfreie App ist Moldiv, welche für Android- und Apple-Geräte verfügbar ist: http://www.jellybus.com/moldiv [Zugriff 05.01.2024]. Zeichentrick-Apps/Comic-Apps Ansprechende Lernumgebungen motivieren Schülerinnen und Schüler zu kreativen Eigenproduktionen. Eine digitale, kreative Lernumgebung bieten Zeichentrick-Apps, mit denen entweder selbst ein Comic erstellt werden kann oder eine digitale Theaterbühne präsentiert wird. Beide Apps arbeiten mit Vorlagen: Die Comic-App arbeitet auf der Ebene einer Textseite mit hinzufügbaren Bildern und Sprechblasen für Texte. Der Comic kann durch eigene Bilder oder urheberrechtsfreie Bilder aus dem Internet angereichert werden. Beispiele für die Anwendung könnten ein Rezept in Comicform oder eine eigene Bildergeschichte sein. Das digitale Theater bietet eine Bühne, auf der mit unterschiedlichen Charakteren vor verschiedenen Bühnenbildern eine Geschichte erzählt werden kann. Diese Geschichte wird in Bild und Ton direkt aufgezeichnet. Sowohl die Charaktere als auch die Hintergründe sind austauschbar: Neben vorgegebenen Charakteren ermöglicht es das einfache und integrierte Schnitttool, dass die Kinder eigene Fotos (auch von sich selbst) als Charaktere in den Film einbringen können. Ebenso können Hintergründe durch eigene Fotos oder Bilder aus freien Bilddatenbanken ersetzt werden. Damit erhalten die Kinder ein äußerst flexibles Tool, mit dem die unterschiedlichsten Lernprodukte erzeugt werden können: Ein Märchen kann kriteriengeleitet erzählt werden, Interviews können geführt werden. Eine Reise um die Welt zu bestimmten Attraktionen oder eine Zeitreise sind ebenso möglich. Die Kinder „tun“, als ob sie vor der jeweiligen Attraktion stünden. Auch Nachrichten oder Vorgangsbeschreibungen können filmisch dargestellt werden. Durch das Auswechseln der Charaktere und Hintergründe sind der Fantasie bei diesen Apps keine Grenzen gesetzt. Die gedrehten Filme der Zeichentrick-App können wieder exportiert und in anderen Apps weiterverwendet werden. Whiteboard-Apps Whiteboard-Apps ersetzen ein digitales Smart- oder Whiteboard, indem sie auf dem Tablet eine Tafel imitieren, deren Bild über einen Beamer an die Wand geworfen wird. Der Unterschied zu einem Whiteboard liegt nur in der Bedienung: Das Whiteboard wird mit dem Finger über das Tablet gesteuert und nicht an der Wand, die letztlich nur als Projektionsfläche dient. Häufig werden die Smart- oder Whiteboard-Lösungen in ihrer Interaktivität nicht vollends ausgeschöpft. Zudem ist die Lösung über Tablet und Beamer finanziell günstiger als die Anschaffung eines „richtigen“ Whiteboards. Die Funktionen der Whiteboard-Apps entsprechen denen der Software: Es können Texte, Bilder, Filme auf der „Tafel“ arrangiert werden. Da jedes Element zu einem Objekt wird, kann es interaktiv durch Verbinden, Verschieben und Verknüpfen eingesetzt werden. Ebenso ist das Schreiben mit dem Finger möglich. Die Tafel ist dabei unendlich groß und kann durch Ein- und Auszoomen erweitert oder fokussiert werden. In manchen Whiteboard-Apps ist auch eine Aufnahmefunktion integriert, sodass die aufgezeichneten Aktionen auf der Tafel mit einer Audiospur und Erläuterungen unterlegt werden können. Auch hier kann so ein Film entstehen, der exportiert und für andere Apps genutzt werden kann. Neben vorbereiteten Tafelbildern der Lehrkraft können die Kinder natürlich auch selbst Tafelbilder entwickeln und präsentieren. Auch Erklärvideos können so entstehen. Eine umfangreiche, aber kostenpflichtige WhiteboardApp ist Explain Everything, die inzwischen von dem Medien im Unterricht

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==