27 © Westermann Untertitel ‧ S. XX MedieÜnbeimrscUhnrtifetrricht realitätsgetreu durch das Betrachten des Aufgezeichneten nachvollzogen werden. Die Kinder erhalten so die Chance, alle Schritte schriftlich festzuhalten. Sie können sich dabei individuell Szenen noch einmal ansehen und wiederholen. Ist der Vorgang vollständig beschrieben, können sich die Schüler ihre Aufzeichnungen auf dem Tablet parallel zu ihrer Vorgangsbeschreibung ansehen und so als Überprüfung der eigenen Schreibleistung nutzen. Sie sind nicht mehr rein auf ihre eventuell unvollständigen Stichpunkte angewiesen. Aufnahme-App / Record-App Durch das eingebaute Mikrofon ist es möglich, Lesetexte aufzunehmen oder Geschichten in verteilten Rollen und im Tandem vorzulesen und so an der Lesekompetenz zu arbeiten. Auch ein Transfer in ein digitales Portfolio kann realisiert werden. Reine Audioaufnahmen werden häufig als Video mit einem Standbild exportiert. Wiedergabe-App für Filme aus dem Schulfernsehen Viele Bundesländer haben eine Online-Plattform, auf der man, nach einer Registrierung, direkt auf Schulfilme zugreifen kann. Schulfilme sind häufig in kurze Sequenzen eingeteilt. Oftmals lohnt sich der zeitliche Aufwand nicht, einen kurzen Schulfilm zu zeigen, wenn erst noch die Abspielgeräte wie Fernseher, DVD-Player, Beamer etc. aufgebaut werden müssen. Auf den Tablets können die Kinder die Filme individuell betrachten. Während das eine Kind den Inhalt sofort erfasst, kann ein anderes Kind sich ihn noch einmal ganz oder nur eine Szene daraus ansehen. Durch die individuelle Geschwindigkeit erhalten die Kinder die Möglichkeit, den Film bis in die Tiefe zu durchdringen. Gerade bei weiteren Aufgabenstellungen ist das mehrmalige Betrachten, Anhalten, Zurückspulen, nochmalige Betrachten und Überprüfen der Antworten wichtig. Browser-Apps Mithilfe eines Browsers und einer bestehenden WLANVerbindung können Kinder das Internet nutzen. Lesezeichen können helfen, direkt auf unterrichtsrelevante Seiten zuzugreifen. Das Internet dient häufig der Informationsrecherche. Für eigene Produktionen können auf den Seiten von klexikon.de, openclipart.org, commons.wikimedia.org oder pixelio.de (mit Registrierung) passende Fotos und Cliparts gefunden werden. Die Bilder dieser Websites stehen unter der CreativCommons-Lizenz (CC-Lizenz) und dürfen für eigene Produkte genutzt werden. Apps mit Kindersuchmaschinen Eine kindgerechte Recherche im Internet, besonders für die unteren Klassenstufen, erfordert Kindersuchmaschinen. Entweder sind diese über den Browser oder über spezielle Apps zu erreichen. Eine bekannte Kindersuchmaschine ist z.B. fragFINN. fragFINN arbeitet mit einer Whitelist, auf der nur geprüfte Seiten freigegeben werden. fragFINN bietet eine eigene App für Android- und AppleTablets: https://eltern.fragfinn.de/eltern/ [Zugriff 05.01.2024]. Vorlese-Apps Digitale Bücher, die häufig neben der visuellen Präsentation der Geschichte in Bild und Wort auch eine Tonausgabe beinhalten, unterstützen den Leselernprozess. Manche Bücher bieten eine visuelle Hervorhebung des Wortes, sodass das Kind genau weiß, welches Wort gerade lautiert wird. Neben der visuellen Unterstützung erlernen die Kinder am Beispiel die Betonung einzelner Sätze. Diese können individuell immer wieder angehört werden. Je nach Gerätetyp und Betriebssystem ist zudem eine einfache Aufnahmefunktion in der App integriert, die das eigene Vorlesen der Sätze temporär speichert. So können die Kinder den Lesetext direkt einsprechen und sich ihre Aufnahme in der App anhören. Präsentations-Apps Mithilfe von Präsentations-Apps können Lernobjekte zusammengefügt werden. Dies können sowohl Film- oder Tonaufnahmen als auch Bilder und Texte sein. Durch dieses Arrangement ergeben sich unzählige Einsatzszenarien für den Unterricht: ein persönliches Wörterportfolio, das mit Bildern und passenden Wörtern gefüllt ist. Es können „klassische“ Präsentationen wie eine Buchvorstellung hergestellt werden. Der Mehrwert wird durch das Hinzufügen von vorgelesenen Passagen oder einer kleinen Szene erzeugt. Ebenso können die Kinder sachbezogene Präsentationen erstellen. Die App entspricht den gängigen Präsentationsprogrammen auf Computern, wobei das Hinzufügen von eigenen Fotos und Filmaufnahmen durch das Ineinandergreifen der Apps erleichtert wird. Die Wahl des Präsentationsortes ist ebenso vielfältig: Die Präsentation kann über einen Beamer an die weiße Wand projiziert und vor der Klasse präsentiert werden. Eine Präsentation in Form eines „Museumsganges“, bei dem die Tablets gleichzeitig als Präsentationsfläche dienen, ist ebenso möglich. Natürlich können sie auch zu einem außerschulischen Lernort, wie z. B. einem Waldspaziergang, mitgenommen werden. Vor der jeweiligen Pflanze ist es möglich, passende Sachinformationen zu präsentieren. Im Anschluss daran könnte die Präsentation um Live-Aufnahmen aus dem Wald ergänzt werden. Eine Präsentations-App mit äußerst leichter und intuitiver Bedienung ist der Book Creator. Er erstellt digitale Bücher (E-Books). Jedes Buch hat unendlich viele weiße Seiten, die mit Fotos, Videos, Freihandzeichnungen, Texten und Audioaufnahmen gefüllt
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==