Karibu24 Did Komm. Sprach-AH 3

13 © Westermann Untertitel ‧ S. XX Überschrift • Mitsprechen: grüner Stern, • Weiterschwingen: oranger Stern, • Ableiten: oranger Stern, • Merken: roter Stern, • Großschreiben: blauer Stern, • Wortbausteine: weißer Stern. Die Sterne enthalten zur zusätzlichen eindeutigen Unterscheidung Symbole, welche die Strategie verdeutlichen. Eine Übersicht über alle Strategien findet sich u. a. auf der Umschlagsinnenseite des Spracharbeitshefts. Um zu vermeiden, dass das Lernen von Regeln und Ausnahmen einen zu großen Stellenwert einnimmt, sollte die Silbengliederung und Häufigkeit von Mitsprechwörtern (grüner Stern) den Kindern immer wieder verdeutlicht werden. Dennoch bedarf – wie bereits beschrieben – die Orientierung an der Lauttreue einer Erweiterung. Angelehnt an die Spracherfahrung der Kinder wird die regelhafte Abweichung von der Lauttreue kindgemäß durch den Vergleich zwischen Aussprache und korrekt geschriebenem Wort spiralcurricular wiederholt und an zunehmend schwierigerem Wortmaterial (z. B. Flugzeug) in Rechtschreibgesprächen festgestellt. Die Seiten Forschen mit Kari und Bu folgen einem ritualisierten Aufbau, der sich in allen Kapiteln ähnelt. Auf der Seite sind ausgewählte Modellwörter des Grundwortschatzes in einem Kasten mit dem zugehörigen Strategiestern abgebildet. An den Modellwörtern sollen Rechtschreibstrategien angewandt, untersucht und kategorisiert werden. Im Sinne der Isolierung von Schwierigkeiten (vgl. Niedersächsisches Kultusministerium 2015, S. 164) weisen die ausgewählten, prototypischen Wörter zunächst nur eine Rechtschreibklippe auf. Zunächst lesen und schwingen die Kinder die Wörter, bevor sie sie mithilfe der Rechtschreibstrategien untersuchen. Hierbei schreiben sie die Wörter auf und markieren die sogenannten Aufpass-Stellen. Die Aufpass-Stelle bezeichnet das Graphem, welches durch die Strategieanwendung begründet werden soll und wird den Kategorien entsprechend in der Farbe des jeweiligen Sterns markiert. Durch die farbige Hervorhebung wird nicht nur die Strategieanwendung dokumentiert, sondern es wird auch langfristig möglich, Problembewusstsein und Rechtschreibsensibilität zu entwickeln. Im Rechtschreibgespräch wird das „Sprechen über Sprache“ zum Unterrichtsgegenstand und ermöglicht den Kindern ein bewusstes Sprachhandeln. Diese offene Aufgabenform ist motivierend und selbstdifferenzierend. Die Kinder lösen sie ihren individuellen Fähigkeiten entsprechend und können darüber hinaus alles anwenden und üben, was sie im Deutschunterricht bisher gelernt haben. So wird Gelerntes je nach Wissensstand und Jahrgangsstufe konkret angewendet und übertragen. Einblicke in den generellen Aufbau deutschsprachiger Wörter werden möglich, ergänzen die Silbensegmentierung und legen die Grundlage für weitere orthografische Phänomene, die sich durch das morphematische Prinzip herleiten lassen (z. B. fahr, Fahrrad, Fahrt, fährt). Die Entwicklung von Rechtschreibkompetenz ist somit durch den forschenden, handelnden Umgang mit Karibu vorbereitet und kann in weiteren Schuljahren im Sinne eines anschlussfähigen Lernens ausgebaut werden (vgl. Hinney; zitiert nach Müller 2010, S. 90). Durch die unterschiedlichen Diktatformen (Schleichdiktat, Partnerdiktat, Wendediktat), werden die Wörter ein weiteres Mal aufgeschrieben, wobei die AufpassStelle nun selbstständig von den Kindern erkannt werden muss. Auch durch den folgenden Lückentext sollen sich die Kinder ein weiteres Mal mit den Aufpass-Stellen beschäftigen. Nun werden die Modellwörter zudem im Satzzusammenhang geübt. Häufigkeitswörter, welche nicht lauttreu sind, werden als Merkwörter systematisch aufgebaut, geübt und wiederholend in Texten und Übungen aufgegriffen. Ein Schwerpunkt der Seiten Forschen mit Kari und Bu ist das Kategorisieren, also „Denken in Strukturen“. Das bedeutet das Zuordnen zu den verschiedenfarbigen Sternen und das Begründen der Rechtschreibstrategien. Somit dienen die Seiten der individuellen Übung im Unterricht oder z. B. als Hausaufgabe. Die angebotenen Wörter auf den Seiten Forschen mit Kari und Bu decken im Laufe der Zeit sämtliche eingeführten Rechtschreibphänomene ab und haben Modell-Charakter für Strategieanwendung und Transfer. Es empfiehlt sich folglich, eine fortlaufende Klassen-Kartei anzulegen (oder mehrere), die durch individuelle Wörter der Kinder oder aus dem Unterrichtszusammenhang ergänzt werden kann. Hierfür eignet sich auch die Karibu Kartei zum Grundwortschatz, die durch leere Karten erweitert werden kann. Im Unterricht können die Karten den Sternen zugeordnet werden (Sortierübung zur Kategorisierung/ Strategieanwendung), als Partnerdiktat („Schreibt je 5 Wörter …“) oder Differenzierung für Leistungsstarke dienen („Sortiere die Wörter nach dem Alphabet.“, „Schreibe einen Satz mit diesem Wort: …“). Ebenso eignen sich die Karten für den Förderunterricht (Training der Strategien anhand des im Unterricht vorbereiteten Wortmaterials) und der Sprachförderung (z. B. Wortschatzarbeit, Sätze bilden und somit in andere Sprachzusammenhänge einbetten). Der Methode Ich – Du – Wir (vgl. S. 15) folgend werden die Wörter zunächst von jedem Kind auf die Vorderseite einer Karte geschrieben. Es denkt über Aufpass-Stellen bzw. Mitsprechwörter nach, bevor ein Austausch mit einer Lernpartnerin oder einem Lernpartner erfolgt. Hier werden im Rechtschreibgespräch die Aufpass-Stellen begründet, die auf der Karte entKonzeptionelle Grundlagen

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==