Karibu24 Did Komm. Sprach-AH 3

12 © Westermann Überschrift 3.8 Rechtschreibung in Karibu In den Bildungsstandards sind bis zum Ende der vierten Klasse im Teilbereich „Richtig schreiben“ unter anderem folgende Zielsetzungen festgelegt (vgl. KMK 2022, S. 14): ‧‧ Rechtschreibstrategien anwenden: z.B. Mitsprechen, Ableiten, Verlängern, Merken, Großschreibung ‧‧ Wortstrukturen erschließen ‧‧ Kernwörter richtig schreiben ‧‧ Fehleraufmerksamkeit ‧‧ wichtige Interpunktionszeichen nutzen ‧‧ Rechtschreibhilfen nutzen Daraus lassen sich zwei Aspekte ableiten, die es zu berücksichtigen gilt: Zum einen soll sich ein „schriftlicher“ Wortschatz entwickeln, der beherrscht wird. Der im Karibu Spracharbeitsheft 3 auf den Rechtschreibseiten angebotene Wortschatz enthält prototypische Wörter, an denen das lernende Kind modellhaft Problemstellen auf orthografische Strukturen und analysierbare Einheiten zurückführen kann. Dabei wird – analog zum Karibu Spracharbeitsheft 2 – auf diesen Seiten nur Übungsmaterial verwandt, das dem derzeitigen Lernstand im Spracharbeitsheft 3 entspricht. Eine Überforderung durch das Wortmaterial wird vermieden. Durch die Dreifachdifferenzierung der Aufgaben werden allerdings auch leistungsstärkere Schülerinnen und Schülern gefordert. Strategien lernen, womit der zweite Aspekt der Standards verknüpft ist, bedeutet immer auch die Analogiebildung zu fördern und eine eigenständige Entwicklung zuzulassen. In Karibu werden die angewandten Rechtschreibstrategien Mitsprechen, Ableiten, Einprägen durch optische Marker (Silbenbögen, Symbole, farbige Markierungen, Sterne) visualisiert und kindgemäß als Mitsprechen, Weiterschwingen, Ableiten und Merken benannt. Diese Symbole schaffen für die Lehrkraft und das Kind Transparenz und helfen den Entscheidungsprozess der „Richtigschreibung“ offenzulegen. Fehlentscheidungen werden sichtbar und können im Rechtschreibgespräch mit einem anderen Kind oder der Lehrkraft thematisiert werden. Das Rechtschreibgespräch findet sich unter anderem auf den Seiten Forschen mit Kari und Bu, sollte jedoch als permanentes Unterrichtsprinzip eingesetzt werden. Die Kinder sollen so ein Rechtschreibgespür entwickeln, das ihnen hilft, orthografische Problemstellen zu erkennen, um diese gegebenenfalls nachzuschlagen. Dabei ist das Ziel die Rechtschreibsicherheit. Diese kann jedoch nur erreicht werden, wenn prozedurales Wissen aufgebaut ist und das Wissen für Problemlösungen zur Verfügung steht (vgl. Müller 2010, S. 91). Hiermit ist nicht das Auswendiglernen von Regeln oder Schreibungen gemeint, sondern das Gespür dafür, schwierige Stellen im Wort zu erkennen, welche durch metakognitives Wissen gelöst werden können (z.B.: „Wenn ich das Wort Weg schreibe, höre ich beim Mitsprechen hinten ein /k/, schreibe es aber dennoch mit <g>, weil ich die Strategie des Weiterschwingens [oranger Stern] anwende: Weg → We-ge.“). Diesen Prozess unterstützt Karibu durch die farbigen Markierungen in Wörtern entsprechend der „Strategiesterne“ an den sogenannten „Aufpass-Stellen“. Diese visuellen Hervorhebungen sensibilisieren die Kinder für mögliche Fehlerquellen und bieten ihnen gleichermaßen eine Rechtschreibhilfe an, um auf diese Weise langfristig eine Rechtschreibkompetenz aufzubauen. 3.8.1 Progression der Strategien Wie bereits im Karibu Spracharbeitsheft 2 steigen die Übungswörter, Satzstrukturen und Textumfang im Schwierigkeitsgrad an. Ebenso werden die Rechtschreibstrategien nacheinander wiederholt und vertieft. Kapitel 1 eignet sich gut zur Wiederholung und Anwendung des Silbenschwingens und der Mitsprechstrategie. Zudem werden im vorgeschalteten Kapitel Willkommen die wichtigsten Inhalte wiederholt bzw. es führt die Klassen in das Lehrwerk ein, die nicht mit Karibu gearbeitet haben. In den weiteren Kapiteln wird das Vorwissen aus Klasse 2 aktiviert. Die einzelnen Rechtschreibphänomene werden wiederholt und an schwierigerem Wortmaterial entdeckt. Merkwörter werden nach Buchstaben bzw. Problemstellen gebündelt eingeführt und mithilfe verschiedener Methoden zum Memorieren angeleitet. 3.8.2 Grundwortschatz – Forschen mit Kari und Bu Das Karibu Spracharbeitsheft deckt die von den Bundesländern vorgegebenen Grundwortschätze ab. Die Wörter des Grundwortschatzes werden bei Karibu kontinuierlich aufgebaut und erweitert. Dabei wird mit Modellwörtern des Grundwortschatzes sowohl auf den Seiten zum Richtig schreiben gearbeitet, als auch auf den Sonderseiten Forschen mit Kari und Bu. Diese sind jeweils vor den beiden Seiten Üben mit Kari und Bu am Ende des Kapitels verortet und durch ein Teleskop in der Kopfzeile eindeutig ausgezeichnet. Dort werden im Kapitel eingeführte Rechtschreibstrategien erneut aufgegriffen und durch systematisches Herangehen trainiert. Die ritualisierten Aufgaben sowie der klar strukturierte Wörterkasten unterstützen auch rechtschreibschwache Kinder beim Untersuchen der Grundwortschatzwörter. Während auf den Richtig- schreiben-Seiten Rechtschreibphänomene eingeführt werden, liegt der Schwerpunkt der Seiten Forschen mit Kari und Bu im Anwenden und Kategorisieren. Durch systematische Einführung und Anwendung von Strategien wird die Fülle an Wörtern reduziert und geordnet. Nicht das Lernen einzelner Wörter ist wichtig, sondern die Strategieanwendung als übergeordnete Kategorie. In Karibu werden folgende Strategien eingeführt: Konzeptionelle Grundlagen

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==