Prospekt Praxis Sprache 2025

Im Fokus: gemeinsames Lernen durch hohe Parallelität Infobox Gezielte Suche nach Informationen Manchmal liest du einen Text nur, um etwas Bestimmtes zu erfahren. Dabei überfliegst du den Text, bis du an die Stelle(n) kommst, wo das Gesuchte steht. Lies dann einzelne Sätze oder Absätze, um zu prüfen, ob dort steht, was du wissen willst. Nach bestimmten Informationen in einem Text suchen Sachtexte 1 Worüber sorgen sich Menschen wegen KI? Lies den Text und beantworte die Frage. Nenne die Zeile, in der man die Antwort finden kann. Die Geschichte der Künstlichen Intelligenz 5 10 15 20 25 30 35 40 Computer können Dinge lernen, die normalerweise nur Menschen mit ihrem Denken erledigen können. Das liegt an der Künstlichen Intelligenz, auch bekannt als „KI“. Schon in den 1950er Jahren fragten sich Forschende, ob Computer so intelligent wie Menschen werden könnten. Aber damals konnte man die Idee noch nicht umsetzen. In den 1960er und 1970er Jahren machte die KI große Fortschritte. Die Wissenschaft entwickelte erste Programme, die Denkaufgaben erledigen konnten, wie zum Beispiel Schach zu spielen. Diese Software war noch nicht so klug wie Menschen und konnte nur wenige Dinge tun. In den 1980er und 90er Jahren wurden die Computer schneller und leistungsfähiger. Dadurch konnten komplexere KI-Systeme entwickelt werden. Zum Beispiel konnten Computer lernen, Sprache zu verstehen. In den letzten Jahren hat sich die KI weiterentwickelt und ist immer intelligenter geworden. Heutzutage haben wir Sprachassistenten, die auf Fragen antworten können. Wir haben auch selbstfahrende Autos, die durch KI-Technologie sicher fahren. Computer bekommen vielen Daten und verwenden Berechnungsregeln, um diese Informationen zu verstehen und daraus Schlüsse zu ziehen. Je mehr Daten ein Computer hat, desto besser kann er lernen und Entscheidungen treffen. Die KI hat viele nützliche Anwendungen. Sie kann beispielsweise Ärzten helfen, Krankheiten zu erkennen. Oder sie kann die Wissenschaft bei der Erforschung des Weltraums unterstützen. Manche Menschen sorgen sich jedoch, dass die KI zu mächtig wird und den Menschen überlegen sein könnte. 2 Lies die Infobox. Beantworte eine Frage durch gezielte Suche nach Informationen.  Wann entstand die Idee zu Künstlicher Intelligenz?  Wie hilft Künstliche Intelligenz den Menschen?  Wie lernen Computer? 3 Was wisst ihr nun über KI? Tauscht euch über eure Ergebnisse aus. 134 Lesen & sich mit Texten und anderen Medien auseinandersetzen 99 Schulbuch S. 134 Nach bestimmten Informationen im Sachtext suchen Die Geschichte der Künstlichen Intelligenz (übersetzt in einfache Sprache) Mit Künstlicher Intelligenz können Computer Dinge lernen, die nur Menschen machen. Künstliche Intelligenz heißt kurz KI. Die Computer brauchen viele Daten zum Lernen und um gute Entscheidungen zu treffen. Schon in den 1950er Jahren hatten Forschende die Idee, Computer so klug zu machen wie Menschen. Damals ging das noch nicht. In den 1960er und 19€0er Jahren gab es große Fortschritte. Forschende haben erste Programme entwickelt, mit denen Computer Denkaufgaben lösen konnten. Sie konnten Schach spielen. Die Programme waren aber noch nicht so klug wie Menschen. Sie konnten nur wenige Dinge tun. In den 1980er und 1990er Jahren wurden die Computer schneller und besser. Sie konnten jetzt auch schwierige Dinge, wie eine Sprache lernen. Die KI ist in den letzten Jahren immer klüger geworden. Sie ist sehr nützlich für uns. Heute haben wir KI-Programme, die Fragen beantworten können. Manche Programme können Autos steuern. KI kann auch Ärzten helfen, Krankheiten zu erkennen. Und sie kann in der Forschung helfen. Zum Beispiel bei der Erforschung des Weltraums. Manche Menschen machen sich Sorgen, dass die KI zu viel Macht über sie bekommt. 5 10 15 1 Lies den Text und die Infobox. 2 Worum geht es im Text? Kreuze zwei Aussagen an. Die Angst vor der Entwicklung der KI. Die Entwicklung der KI im Laufe des Lebens. Die geschichtliche Entwicklung der KI bei Computern. Die KI entstand in den 1960er und 19€0er Jahren.  Infobox Gezielte Suche nach Informationen Manchmal liest du einen Text, um etwas Bestimmtes zu erfahren. Du überfliegst ihn, bis du dahin kommst, wo das Gesuchte steht. Überprüfe die Sätze davor und danach, ob du das Richtige gefunden hast. Arbeitsbuch Individuelle Förderung ✔ gemeinsames Lernen durch hohe Parallelität zum Schulbuch und gemeinsame Sicherungsphasen ✔ Anpassung des Layouts an die Förderbedürfnisse ✔ unterstützende Symbolsprache ✔ Übersetzung der Texte in einfache Sprache ✔ eingesprochene Version der Texte in einfacher Sprache steht als Audiodatei zur Verfügung Schulbuch Arbeitsbuch Individuelle Förderung Schulbuch ✔ strukturiert ✔ entlastet ✔ begeistert PRAXIS SPRACHE DIFFERENZIERENDE AUSGABE

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==