Prospekt Praxis Sprache 2025

Die Brüder Jakob und Wilhelm Grimm sind die bek Deutschland. Sie ließen sich Märchen erzählen un Sammlung „Kinder- und Hausmärchen“ auf. 1 Lest dieses Märchen gemeinsam laut. Beantwo Rumpelstilzchen nach den Brüdern Grim Es war einmal ein Müller, der war arm, aber er ha traf der Müller einen König und sagte zu ihm: „Ic zu Gold spinnen.“ Dem König, der das Gold liebte, g „Wenn deine Tochter so geschickt ist, wie du sagst, da will ich sie auf die Probe stellen.“ Als nun das Mädchen zu ihm gebracht wurde, füh voll Stroh lag. Er gab ihr Rad und Haspel und spra früh zu Gold. Schaffst du es nicht, so musst du st verschlossen und das Mädchen blieb allein zurüc 2 Ob die Müllerstochter diese Aufgabe wohl löse Da saß nun die arme Müllerstochter und wusste ke Ahnung, wie man Stroh zu Gold spinnen konnte. I schließlich fing sie an zu weinen. Da ging auf einm lein trat herein. Es blickte die Müllerstochter an Müllerstochter, warum weinst du so sehr?“ „Ach“ Stroh zu Gold spinnen und kann das nicht.“ Da s mir, wenn ich es dir spinne?“ „Mein Halsband“, willigte ein und nahm das Halsband. Es setzte s schnurr, schnurr, dreimal gezogen, war die Spule v und schnurr, schnurr, schnurr, dreimal gezogen, bis zum Morgen, bis alles Stroh gesponnen und al Märchen lesen und verstehen Märchen 3 Vermutet, ob die Müllerstochter nun wieder na 5 10 15 20 Erarb 1 Lies den ersten Teil von „Hans Dumm“ auf Seite 60. 2 Fasse den Inhalt des Anfang von „Hans Dumm“ zusammen. 3 Welche Besonderheiten von Märchen stecken im Anfang von „Hans Dumm“? Notiere diese und belege sie mit passenden Textstellen. 4 Ist „Hans Dumm“ ein typisches Märchen? Begründe deine Einschätzung. 5 Wie könnte das Märchen von Hans Dumm wohl weitergehen? a) Schreibe das Märchen zu Ende. Du findest Ideen in den Bildern auf Seite 61. b) Überprüfe deinen Text mit der Checkliste unten und überarbeite ihn, wenn nötig. 6 Nun geht es an die Präsentation. a) Stelle deinen Text in der Klasse vor. b) Wie endet das Märchen wohl? Vergleiche dein Ende mit dem Original. Checkliste Hast du geprüft, ob ... in „Hans Dumm“ typische Märchenfiguren vorkommen? die Figuren gegensätzliche Eigenschaften haben? magische Wesen und wiederkehrende Zahlen/Sprüche vorkommen? der Text an typischen Orten für Volksmärchen spielt? im Verlauf Herausforderungen oder Aufgaben auftreten? deine Fortsetzung des Märchens mit einem Happy-End abschließt? dein Märchen mit einer typischen Schlussformel endet? die Fortsetzung deines Märchens im Präteritum geschrieben ist? 3 63 5 Anwenden 4 1 2 Die Checklisten am Ende der Phase des Überprüfens ermöglichen eine Selbstkontrolle durch die Schülerinnen und Schüler nach vorgegebenen Kriterien. Checkliste Entlastet. Praxis Sprache entlastet zudem Ihren Unterricht durch Checklisten, Vorlagen, Wortschatzarbeit und vieles mehr. PRAXIS SPRACHE DIFFERENZIERENDE AUSGABE

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==