163 Die bipolare Welt nach 1945 Bausteine Beispiele Mögliche kritische Fragen 1. Archivalien: Text-, Bild-, Film- und Tonquellen authentische Quellen wie Urkunden, Fotos oder Filmund Tonquellen Wird mit Quellen kritisch umgegangen? Werden Herkunft sowie Autorinnen und Autoren der Quellen genannt? Zeigen die Archivalien das, was der Kommentar behauptet? Werden Propagandaaufnahmen als Wirklichkeit ausgegeben? 2. Neudreh an Originalschauplätzen Mauthausen, Sarajevo, Manhattan/World Trade Center, Tahrir-Platz Orte, Plätze, Räume haben eine Geschichte und verändern sich; sie wurden oft renoviert oder umgestaltet. 3. Rekonstruktionen von Geschehen und Gegenständen Schauspielerinnen und Schauspieler stellen Szenen nach, die nur als Text überliefert sind. Kulissen werden nachgebaut bzw. computeranimiert. Nachgespielte Szenen (v. a. Dialoge) sind oft so nicht überliefert. Gestik, Mimik, Pose oder Tonfall der Schauspielerinnen und Schauspieler sind fiktiv. 4. Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen Kommen nur bei Filmen zur Zeitgeschichte vor. Nur die Überlebenden können berichten, die Toten nicht. War die Zeitzeugin wirklich bei dem Ereignis dabei, ist sie also auch Augenzeugin? War sie als Täterin oder Opfer beteiligt? Oder kannte sie als Zeitzeugin einen anderen Alltag und hat sich über das Erzählte erst im Nachhinein informiert? 5. Nachvertonung; Musik und Geräusch keine Tonquellen, sondern musikalische Effekte und Einspielungen Wird die Musik nur als Spannungsmusik eingesetzt? Verfälschen Musik und Geräusche das Gezeigte? 6. Kommentar Der Kommentar soll das Gezeigte erklären und einen Sinnzusammenhang herstellen. Er interpretiert, analysiert und kontextualisiert. Es gibt die Variante des Kommentars aus dem „Off“ (Sprecherin/Sprecher ist unsichtbar) oder aus dem „On“ (Sprecherin/Sprecher ist sichtbar). Wie wird kommentiert (laut, leise, geheimnisvoll, flüsternd, gedämpft, aufbrausend)? Wird das Gezeigte als Tatsache dargestellt? Wird gedeutet und werden andere Deutungsvarianten erwähnt? Sind Werturteile zu erkennen? Mithilfe der Bausteine kann der Filmausschnitt schließlich dekonstruiert werden. Dazu wird die Szene analysiert und systematisch kritisch hinterfragt. Folgende Schritte eignen sich zur Dekonstruktion: 1. Benennen Sie die jeweilige Filmgattung der gezeigten Dokumentationen. 2. Analysieren Sie die Filmtechniken mithilfe der Bauformen. 3. Dekonstruieren Sie die Filmausschnitte mithilfe der angeführten Bausteine. 4. Bewerten Sie die Filmausschnitte und verfassen Sie jeweils eine kurze Empfehlung (100–200 Wörter) für geschichtsinteressierte Erwachsene. Warum würden Sie die jeweilige Dokumentation weiterempfehlen, warum nicht? Diese Dokumentationen passen inhaltlich zum Kapitel: M 1: Mauerbau https://www.youtube.com/ watch?v=Iih0Tg8aAmY M 2: Kuba vs. USA https://www.bing.com/ videos/riverview/relatedvide o?q=doku+kuba+usa&mid=4 05986205AA2122629ED405 M 3: Nahost-Konflikt https://www.youtube.com/ watch?v=2vwTNXD6feY M 4: Ungarnaufstand 1956 https://www.youtube.com/ watch?v=20Qv1q7TtzA MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==