Denkmal 5/6 + E-Book

287 Das 19. Jahrhundert M 1: Volksgruppen in ÖsterreichUngarn auf Basis der Volkszählung aus dem Jahr 1910. Deutsches Reich Wien Budapest Triest Sarajewo Italien R u s s l a n d Osmanisches Reich Serbien Rumänien Weichsel Oder Elbe Donau Donau Theiß Dnister Po km 0 100 200 Adriatisches Meer DeutschÖsterreicher 23,0 % Ungarn 19,5 % Tschechen 12,5 % Polen 9,5 % Ukrainer (Ruthenen) 8,0 % Rumänen 6,0 % Kroaten 6,0 % Serben 4,0 % Slowaken 4,0 % Slowenen 2,5 % Italiener 1,5 % Bosniaken (Moslems) 1,5 % Ladiner, Friauler und sonstige 0,7 % 52,8 Mio. Einwohner, davon: Grenze ÖsterreichUngarn ab 1908 Volkszählung 1910, %-Werte gerundet ©Westermann 39073EX_1 Deutsches Reich Russland bis 1918 Serbien Osmanisches Reich U n g a r n Rumänien Galizien u. Lodomerien Krakau Böhmen Salzburg Vorarlberg Kärnten Steier- mark Görz Krain Istrien Mähren Bukowina Siebenbürgen Banat Wien Budapest Triest Bosnien Herzegowina Tirol Donau Donau Theiß Elbe Oder Weichsel Po Adr i at i sches Meer Slawonien Kroatien NiederOber- Österreich I t a l i e n D a l m a t i e n Schlesien Im Reichsrat vertretene Königreiche und Länder Ungarische Länder Besitz beider Reichsteile km 100 200 0 ©Westermann 42718EX M 2: Doppelmonarchie ÖsterreichUngarn in den Staatsgrenzen um 1900. 1. Analysieren Sie die beiden Karten (M 1 und M 2) arbeitsteilig anhand der hier vorgestellten Analyseschritte. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==