284 Denk global! Geschlechtergleichstellung 6.17 Das Ziel: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen Alle Formen der Diskriminierung von Frauen und Mädchen überall auf der Welt beenden Die volle und wirksame Teilhabe von Frauen und ihre Chancengleichheit bei der Übernahme von Führungsrollen auf allen Ebenen der Entscheidungsfindung im politischen, wirtschaftlichen und öffentlichen Leben sicherstellen. Demokratische Systeme haben den Anspruch, allen Bürgern und Bürgerinnen Freiheit, Gleichheit und politische Partizipation zu bieten. In der Praxis existieren aber unterschiedliche Voraussetzungen und Teilhabemöglichkeiten an diesen Rechten. In nur drei Ländern der Welt gibt es zurzeit mehr Frauen als Männer in Parlamenten. Ein europäisches Land ist nicht darunter – es sind Ruanda, Kuba und Bolivien. Einige Länder, insbesondere in Afrika und Südamerika, versuchen dem Ungleichgewicht mit verpflichtenden Quotenregelungen zu begegnen. Neben Quotenregelungen hat auch das Wahlsystem einen Einfluss auf den Anteil von Frauen: In Ländern mit Verhältniswahlrecht haben Frauen größere Chancen, in das Parlament gewählt zu werden als in Ländern mit Mehrheitswahlrecht. Auch als Staats- und Regierungschefinnen sind Frauen weltweit deutlich unterrepräsentiert. M 1: Karikatur über Frauen, die in das Parlament einziehen und damit ihrem Mann die Arbeit überlassen. Aus der Zeitschrift „Die Wespen“ vom 13. November 1907, S. 4. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==