Denkmal 5/6 + E-Book

282 Welche Funktionen erfüllen Wahlen? Was spricht für die Teilnahme an Wahlen? Sind Sechzehnjährige reif genug, um zu wählen? Basierend auf drei Fragen beschäftigen Sie sich im Folgenden mit Ihrem Recht, an demokratischen Wahlen teilzunehmen. Denk politisch! Bewusst über Teilnahme entscheiden 6.16 1.) Welche Funktionen erfüllen Wahlen? 1. Fassen Sie die Funktionen demokratischer Wahlen in eigenen Worten zusammen. Tipp: Eine genauere Auflistung der Grundfunktionen von Wahlen finden Sie hier: https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202208/wahlen-wahlfunktionen Die Abgabe der Stimme bei Wahlen ist die wichtigste Form politischer Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in der repräsentativen Demokratie. Sie erfüllt darin unterschiedliche Aufgaben bzw. Funktionen. Einige wichtige sind: • Legitimation politischer Herrschaft: Die Wählerinnen und Wähler ermächtigen die Abgeordneten, Gesetze zu erlassen, die für alle verbindlich sind. • Kontrolle der Regierenden: Die Gewählten müssen sich regelmäßig in Wahlen vor den Bürgerinnen und Bürgern verantworten. Die Wählerinnen und Wähler können die bisherige Regierung bestätigen oder abwählen. • Partizipation: Bei Wahlen haben die Bürgerinnen und Bürger erheblichen Einfluss auf die Politik. Sie entscheiden über Personen, politische Ziele und Programme. • Repräsentation des Volkes: Die Abgeordneten vertreten die Bürgerinnen und Bürger und ihre unterschiedlichen Interessen. Der Nationalrat soll die vielfältigen Meinungen und Überzeugungen der Wählerinnen und Wähler widerspiegeln. 2.) Ist wählen ab 16 sinnvoll? M 1: Im Jahr 2007 wurde das Wahlalter in Österreich herabgesetzt – eine Bilanz Österreich ist bislang das einzige EU-Land, in dem die Teilnahme an nationalen sowie an den Wahlen zum Europäischen Parlament ab 16 erlaubt ist. […] Unterschiedliche Vor- und Nachwahlbefragungen sowie Analysen des Erstwählerverhaltens bei der Nationalratswahl 2013 und 2017 kommen auf den ersten Blick zu einem durchwachsenen Ergebnis. Demnach gingen Österreichs Erstwähler bei der Nationalratswahl 2013 weitaus seltener zur Wahl als ältere Wähler. […] Zwischen 2013 und 2017 ist allerdings das Interesse der 16- bis 20-Jährigen merklich gestiegen. Während 2013 nur rund 25 Prozent aller Erstwähler sehr oder ziemlich an Politik interessiert waren, sind es aktuell 60 Prozent. […] Aus demokratiepolitischer Sicht hat sich die Herabsetzung des Wahlalters in Österreich jedenfalls ausgezahlt. Schmidt, Paul (2017): Wählen ab 16 – Österreich als Vorreiter in der EU, der STANDARD. https://www.derstandard.at/story/2000066016425/ waehlen-ab-16-oesterreich-als-vorreiter-in-der-eu (22.02.2020). D 2. Fassen Sie die Bilanz des Autors (M 1) in eigenen Worten zusammen. 3. Sind Sechzehnjährige reif genug, um zu wählen? Sammeln Sie Argumente für bzw. gegen „Wählen ab 16“ und diskutieren Sie darüber. 4. Erstellen Sie in Gruppen basierend auf den bisherigen Ergebnissen dieser Doppelseite ein Plakat oder ein Video, das Jungwählerinnen und Jungwähler davon überzeugen soll, an Wahlen teilzunehmen. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==