Denkmal 5/6 + E-Book

271 Das 19. Jahrhundert M 2: Moses Mendelssohn (1729–1786, links) im Tischgespräch mit Johann Caspar Lavater (1741–1801) und Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781, Mitte), Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim, 1856. 1. Recherchieren Sie in Dreiergruppen arbeitsteilig zu den in M 2 dargestellten Personen. Interpretieren Sie dann die Aussagekraft des Bildes vor dem Hintergrund der im Darstellungstext beschriebenen jüdischen Emanzipation. 2. Vergleichen Sie die Quelle M 3 mit dem Darstellungstext links. Schildern Sie dann, wie die Tradition des Christbaums nach Österreich gekommen ist. M 3: Hilde Spiel über die Tradition des Christbaums im Salon Arnstein: Bei Arnsteins war vorgestern nach Berliner Sitte ein sehr zahlreiches Weihnachtsbaum- oder Christbaumfest. Es waren dort Staatskanzler Hardenberg, die Staatsräte Jordan und Hoffmann, Fürst Radziwill, Herr Bartholdy, alle Anverwandten des Hauses. Alle gebetenen, eingeladenen Personen erhielten Geschenke oder Souvenirs vom Christbaum. Es wurden nach Berliner Sitte komische Lieder gesungen […]. Fürst Hardenberg amüsierte sich unendlich. Spiel, Hilde: Fanny von Arnstein, Frankfurt a. M., Fischer 1962, S. 434. D MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==