Technischer Fortschritt im 19. Jahrhundert 6.8 Die intensive Forschungstätigkeit, die mit der Aufklärung begonnen hatte, setzte sich auch im 19. Jahrhundert fort. In wenigen Jahrzehnten wurden die Grundlagen der modernen Welt geschaffen. Das individuelle und gesellschaftliche Leben veränderten sich dadurch radikal. Medien und Nachrichtentechnik Fotografie, Film und Telefonie – Medien, die heute so selbstverständlich zum Alltag gehören, wurden im Laufe des 19. Jhs. entwickelt. Die Grundlage dafür bildete das Wissen um chemische Substanzen und Reaktionsprozesse, das sich ab den 1780er-Jahren stetig vertiefte. Im Jahr 1839 präsentierte Louis Jacques Daguerre (M 1) der Welt die erste Daguerrotypie, den bekanntesten Vorläufer der Fotografie. Die Fotografie setzte sich rasch durch und wurde 1888 durch die von der US-amerikanischen Firma Kodak hergestellten Rollfilme und Kameras für den Amateurbetrieb zugänglich. Bewegte Bilder präsentierten 1895 erstmals die Brüder Lumière mit dem Kinematografen (M 3). Während anfangs noch verängstigte Menschen aus den Lichtspielhäusern geflohen waren, wurde das Kino schnell sehr populär. Verkehr Die Eisenbahn hatte das Mobilitätsverhalten der Menschen bereits radikal verändert und Distanzen schrumpfen lassen. Die Reise von Wien nach Graz wurde nach der Fertigstellung der Südbahn von 29 auf neun Stunden verkürzt. In den stark wachsenden Städten wurden Pferde-Straßenbahnen eingerichtet, die ab 1880 elektrisch betrieben wurden. Die erste U-Bahn verkehrte ab 1863 in London. Sie wurde zunächst noch mit Dampf betrieben und ab 1890 elektrifiziert. Der Trassen- und Tunnelbau musste lange Zeit noch händisch erledigt werden. Dies veränderte sich erst mit der Erfindung des Dynamits im Jahr 1866 durch den Schweden Alfred Nobel. Die Präsentation des ersten motorisierten Dreirads durch den deutschen Erfinder Carl Benz im Jahr 1886 veränderte den Individualverkehr nachhaltig. Allmählich verschwanden Zugtiere von den Straßen, und das Automobil trat seinen Siegeszug an. Mit dem ersten Motorflug am 17. Dezember 1903 gelang den Brüdern Wilbur und Orville Wright (M 5) ein weiterer großer Schritt in der Entwicklung der menschlichen Mobilität. Im Ersten Weltkrieg wurde die Luftfahrt rasch weiterentwickelt und danach auch bald für zivile Zwecke eingesetzt. Medizin und Psychologie Auch auf dem Gebiet der Medizin kam es zu bahnbrechenden Entwicklungen. 1842 führte der US-amerikanische Arzt Crawford W. Long die erste Operation unter dem Einsatz von Äther-Narkose durch (M 6), und wurde damit zum Pionier der modernen Anästhesie. 1847 konnte Ignaz Semmelweis den Zusammenhang zwischen dem tödlichen Kindbettfieber und der fehlenden Hygiene in den Spitälern der Zeit belegen. Seine Erkenntnisse brauchten aber Jahrzehnte, um allgemein anerkannt zu werden. Joseph Listers Entdeckung der antiseptischen (= keimbekämpfenden) Wundbehandlung mittels Karbolsäure 1867 war ein Meilenstein in der Bekämpfung von Infektionen. Der Wiener Arzt Sigmund Freud begründete ab 1896 die Psychoanalyse und prägte mit seinen Theorien viele Bereiche der Kulturwissenschaften. Kulturelle Auswirkungen All diese Innovationen veränderten die Alltagskultur enorm. Die wachsenden Städte verfügten bald über Straßenbahnen. Die Straßenbeleuchtung, zunächst mit Gas, dann mit Strom, „verlängerte“ die Aktivitätszeit der Menschen. Weitere Innovationen waren die Waschmaschine (um 1900), der Fotoapparat (um 1890) und der Staubsauger (um 1910). M 1: Louis Jacques Mandé Daguerre (1787–1851), franz. Maler, einer der Erfinder der Fotografie (Daguerreotypie), Daguerre-Kamera, Foto, 1839. M 2: In der MercedesBenz-Werbung „The Journey that changed everything“ wird Bertha Benz’ Rolle für die Bekanntmachung der Erfindung ihres Mannes verarbeitet. Sie war die Ehefrau des AutomobilPioniers Carl Benz. https://www. youtube.com/ watch?v=vsGr FYD5Nfs Individualverkehr, der Das Mobilitäts- verhalten von Einzelpersonen 5 10 15 75 80 45 20 25 30 35 40 50 55 60 65 70 266 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==