Denkmal 5/6 + E-Book

265 Das 19. Jahrhundert 70 75 80 45 50 55 60 65 1. Erläutern Sie anhand der Karte (M 3) und der Methodenseiten „Geschichtskarten hinsichtlich ihrer Konstruktion hinterfragen“ auf Seite 286 die Verschiebung der „Frontiers“ nach Westen. 2. Recherchieren Sie die kursiv gesetzten Begriffe im Darstellungstext links im Internet oder in einem Lexikon und verfassen Sie entlang dieser Begriffe Ihre eigene Erzählung der Entstehung der USA. 3. Stellen Sie anhand von M 2 die besondere Qualität dar, mit der die Gattung Comic von den Erwartungen und Gefahren der Siedlungsbewegungen erzählt. 4. Begründen Sie anhand des Darstellungstextes links die Stellung der USA als dominierende Wirtschaftsmacht zu Beginn des 20. Jhs. M 3: Die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika. Gleichzeitig wurden sie gezielt assimiliert, beispielsweise durch Verschleppung von indigenen Kindern in Internate. Heute leben über 330 Millionen Menschen in den USA. Nur etwa ein Prozent davon sind Nachfahren der indigenen Völker. Bürgerkrieg Neben den Verbrechen an der indigenen Bevölkerung widersprach auch der Umgang mit den afroamerikanischen Sklavinnen und Sklaven den Prinzipien der US-Verfassung, in der ja die Gleichheit aller Menschen festgeschrieben war (s. 5.5). Die nördlichen Bundesstaaten hatten die Sklaverei abgeschafft, während im Süden über vier Millionen Sklavinnen und Sklaven lebten. Als der Sklaverei-Gegner Abraham Lincoln (M 1) 1861 zum Präsidenten gewählt wurde, traten elf Sklavenhalter-Staaten aus der Union aus. Im darauffolgenden Bürgerkrieg (Sezessionskrieg) starben über 600000 Amerikanerinnen und Amerikaner. Der Krieg endete 1865 mit der Niederlage der Südstaaten und dem Verbot der Sklaverei. Der Weg zur rechtlichen Gleichstellung der dunkelhäutigen Bevölkerung sollte aber noch bis zum „Civil Rights Movement“ andauern. Aufstieg zur Wirtschaftsmacht Nach dem Schock des Sezessionskriegs setzte sich das rasante Wirtschaftswachstum fort. Im Jahr 1900 produzierte die USIndustrie mehr als Großbritannien, Frankreich und das Deutsche Reich zusammen. Die Produktion stieg zwischen 1860 bis 1914 um 2000 Prozent und die Bevölkerung verdreifachte sich auf 91,9 Millionen. Die entstehenden Großkonzerne („Trusts“) versuchte der Staat durch eine strenge Gesetzgebung zu kontrollieren. Der Sieg im Ersten Weltkrieg machte aus der Wirtschaftsmacht schließlich auch eine politische Weltmacht. 40 Sezessionskrieg, der Wird in der historischen Forschung für den amerikanischen Bürgerkrieg verwendet, da der Kriegsgrund die „Sezession“, also die Abspaltung der Südstaaten von den Nordstaaten war. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==