264 Auf dem Weg zur Weltmacht: Die USA im 19. Jahrhundert 6.7 Nach dem Ende des Unabhängigkeitskriegs dehnten sich die Vereinigten Staaten von Amerika rasch bis an die westliche Küste des Kontinents aus. Auf die indigene Bevölkerung wurde dabei keinerlei Rücksicht genommen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die USA längst die führende Wirtschaftsmacht der Welt. Go West! Nach dem Sieg über die Briten (s. 5.5), machte sich der junge Staat daran, seine Grenzen („Frontiers“) weiter nach Westen zu schieben. Diese Expansion ging vor allem auf die Kosten der indigenen Bevölkerung. Sie wurde von ihrem Besitz verdrängt, ermordet oder in Reservate gesperrt. Außerdem wurde Land gekauft, z. B. von Frankreich („Louisiana Purchase“, 1803), Spanien (Florida, 1819) oder Russland (Alaska, 1867), aber auch militärisch erobert: Nach Kriegen gegen Spanien und Mexiko wurde der Südwesten den heutigen USA eingegliedert. Der Abschluss dieser Expansion griff schließlich über den Kontinent hinaus: Nach dem Spanisch-Amerikanischen Krieg (1898) erhielten die USA Hawaii, Puerto Rico und die Philippinen (bis 1946) (s. 7.2). „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ Die Ausdehnung der Grenzen verlief gleichzeitig mit einer Masseneinwanderung aus Europa. Angezogen von liberalen Gesetzen, Aufstiegschancen und den Bodenschätzen im Westen („Gold Rush“), zogen Hunderttausende Menschen aus Europa nach Westen. Nur so konnte das Land rasch besiedelt werden. Während im Jahr 1800 noch fünf Millionen Menschen in 16 Bundesstaaten lebten, umfasste die US-Bevölkerung im Jahr 1900 über 75 Millionen in 45 Bundesstaaten. Mit der Ausdehnung der europäischen Kultur ging die Zurückdrängung der indigenen Völker einher. Die amerikanischen Ureinwohner wurden in Reservate gesperrt, und mit der fast vollständigen Ausrottung der Bisons wurde ihnen ihre Lebensgrundlage entzogen. M 1: Abraham Lincoln (1809–1865) war von 1861 bis zu seiner Ermordung 1865 der 16. Präsident der USA. Foto, 1863. Er war der erste Präsident aus den Reihen der Republikanischen Partei. 5 10 15 20 25 30 35 M 2: Im Comicheft „Kalifornien oder Tod“ begleitet der Western-Held Lucky Luke einen Siedler-Treck in den Westen. Comic „Kailfornien oder Tod“, 1976, S. 10. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==