263 Das 19. Jahrhundert 1. Entwickeln Sie mithilfe des Darstellungstextes und M 2 eine eigene Erzählung über die Entstehung der Staaten des südöstlichen Europas im 19. Jh. 2. Arbeiten Sie die in M 3 genannten Veränderungen durch die österreichisch-ungarische Herrschaft für Bosnien-Herzegowina heraus. 3. Stellen Sie das links beschriebene Konzept des Illyrismus dem Nationalismus gegenüber und arbeiten Sie Unterschiede heraus. M 3: Literaturnobelpreisträger Ivo Andrić (1892–1975) beschreibt 1961 das österreichisch-ungarische Bosnien-Herzegowina in einem Roman: So wie seinerzeit dem Militär die Gendarmerie und ihr die Beamten folgten, so kamen jetzt nach den Beamten die Kaufleute. Es kamen auch der Holzschlag und mit ihm fremde Unternehmer, Ingenieure und Arbeiter und allerhand Verdienst für die kleinen Leute und die Händler, neue Gewohnheiten und Änderungen in Sprache und Tracht unter dem Volk. Das erste Hotel wurde gebaut, von dem noch die Rede sein wird. Kantinen und Geschäfte, von denen man bisher nichts gewußt hatte, schossen auf. Neben den spanischen Juden, den Sepharden, die schon seit Jahrhunderten hier lebten, denn sie hatten sich etwa zur selben Zeit angesiedelt, wie die Brücke über die Drina gebaut wurde, erschienen nun auch die galizischen Juden, die Aschkenasen. […] Die Gymnasiasten und die Studenten, die an den Universitäten in Wien und Prag studierten, kamen in den Ferien nach Hause und brachten neue Bücher, Broschüren und eine neue Ausdrucksweise mit. […] Es tauchten Namen neuer religiöser und nationaler Organisationen auf breiten Grundlagen und mit kühneren Zielen und danach auch Arbeiterverbände auf. Andrić, Ivo: Die Brücke über die Drina. Berlin: Suhrkamp 2003, S. 222, 274–275. Übersetzer Ernst Jonas. D Griechenland Italien Mittelmeer Rumänien Österreich-Ungarn Russland BosnienHerzegowina Bulgarien Serbien Montenegro Dalmatien Walachei Ostrumelien Rumelien Thessalien Kreta Makedonien Moldau Sandschak Albanien O s m a n i s c h e s R e i c h ©Westermann 42706EX km 400 200 0 osmanische Reichsgrenze 1830 osmanische Reichsgrenze 1878 Erwerbungen antitürkische Aufstände 1876/78 russischer Vormarsch österreichische Militärgrenze M 2: Die politische Entwicklung im südöstlichen Europa im 19. Jh. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==