Denkmal 5/6 + E-Book

261 Das 19. Jahrhundert 1. Beschreiben Sie das Gemälde (M 2) und arbeiten Sie die Hauptaussagen des Bildes mithilfe der Seite 186 heraus. 2. Stellen Sie das in M 3 beschriebene Bevölkerungswachstum in den skandinavischen Ländern anhand eines Balkendiagramms dar. 3. Ermitteln Sie aus dem Darstellungstext links und M 3 die Gründe für die Massenemigration aus Skandinavien im 19. Jh. Verbinden Sie die Thematik mit heutigen Migrationsbewegungen – was sind heute Gründe, in ein anderes Land zu emigrieren? M 2: Das Gemälde der „Der Streik“ war wahrscheinlich von den Arbeiterstreiks 1886 in Belgien inspiriert. Gemälde von Robert Koehler, 1886. M 3: Der Historiker Harm Schröter über die demografischen Auswirkungen der Industrialisierung in Skandinavien: Parallel zur Industrialisierung vollzog sich der „Demografische Übergang“. Dies ist eine Phase, in welcher eine herkömmliche Bevölkerungsstuktur in eine moderne übergeht, sie stellt ein weltweites Phänomen dar […]. Während der Phase des Demografischen Übergangs wächst die Bevölkerung eines Gebietes sprunghaft an. Diese Phase setzte im Norden in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s ein. Die Bevölkerung Schwedens wuchs von 3,5 auf 5 Mio., die dänische von 1,5 auf 2,5 Mio. (ohne Schleswig-Holstein) und die norwegische von 1,5 auf 2,25 Mio. […] Obwohl auch die Landbevölkerung stark zunahm, wuchs die städtische noch schneller: In Dänemark stieg der Urbanisierungsgrad von 20 auf 29 %, in Schweden von 10 auf 21 % und in Norwegen von 12 auf 28 %. Gleichzeitig setzt eine Massenemigration vor allem in die USA ein. 1882, im Jahr ihres Scheitelpunkts, wanderten 50 000 Schweden und 30 000 Norweger aus; insgesamt emigrierten ca. 1. Mio. Schweden und 350 000 Finnen. Schröter, Harm G.: Geschichte Skandinaviens. München: C. H. Beck 2015, S. 60 f. D MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==