255 Das 19. Jahrhundert ©Westermann42705EX km 300 200 0 100 Turin Mailand Venedig Genua Florenz Rom Neapel Palermo Messina Marsala Kgr. Sardinien Piemont Kirchenstaat Kgr. Beider Sizilien Frankreich Schweiz Österreich 1859 Lombardei Venetien Südtirol 1860 P. M. 1860 1860 1860 1860 1860 1860 1870 Savoyen 1860 frz. Istrien bis 1919 österr. bis 1866 österr. P. = Hzm. Parma M. = Hzm. Modena Jahr des Anschlusses an Sardinien-Piemont Königreich Italien 1861 bis 1919 österr. Ghzm. Toskana (seit 1867 Österreich-Ungarn) Nizza 1860 frz. Sardinien 1. Skizzieren Sie anhand der Karte (M 3) und des Darstellungstextes links den Einigungsprozess Italiens. 2. Analysieren Sie die Karikatur M 2. Berücksichtigen Sie dabei den Darstellungstext links. 3. Beurteilen Sie den italienischen Irredentismus. Inwiefern ist es berechtigt, ein Gebiet einzufordern, in dem Angehörige der gleichen Volksgruppe leben? Berücksichtigen Sie in Ihren Überlegungen auch den Krieg im Jahr 2022 in der Ukraine und die dortigen Ansprüche Russlands. M 3: Karte Italiens zur Zeit des Risorgimento zwischen 1843 und 1870. 60 Irredentismus Nach der Ausrufung des italienischen Königreichs wünschten sich viele Italienerinnen und Italiener den Anschluss weiterer Gebiete an den neuen Staat, die noch „unerlöst“ (terra irredenta), also unter Fremdherrschaft waren. Zunächst konzentrierten sich diese Bemühungen darauf, Friaul und Venetien an Italien anzuschließen, was 1866 tatsächlich geschah. Manche Nationalisten gingen sogar so weit, zu behaupten, dass alles südlich des Alpenhauptkamms zu Italien gehöre oder – in Anlehnung an das Römische Imperium – der gesamte Mittelmeerraum. 65 70 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==