Denkmal 5/6 + E-Book

Das 19. Jahrhundert Anhalt Old. Mecklenburg Sachsen Württ. Bayern Thüringen Hannover Schleswig Hessen Nassau Niederlande B a d e n P r e u ß e n Großbritannien Lux. KirchenU n g a r n Dänemark Belgien Schweiz Frankreich Sardinien Osmanisches Reich Österreich P o l e n Russland Braunschweig Darmstadt Basel Bern Hamburg Karlsruhe Stuttgart München Kassel Königsberg Dresden Frankfurt Hambach Luxemburg Prag Köln Danzig Krakau Breslau Warschau Hannover Bremen Lübeck Berlin Stettin Kopenhagen Posen Genua Bologna Marseille Lyon Straßburg Wien Amsterdam Brüssel London Paris Venedig Triest Mailand Turin Budapest Weichsel Oder Elbe Rhein Seine Rhône Po Donau Ostsee Nordsee Liberale und nationale Aufstände 1848/49 Grenze des Deutschen Bundes 1815 200 km 0 1. Arbeiten Sie aus der Europakarte (M 2) und dem Darstellungstext links heraus, in welchen Ländern es 1848 zu Aufständen kam. 2. Fassen Sie die von Schieder (M 3) geschilderten Auswirkungen der gescheiterten Revolution auf die weitere Entwicklung des deutschen Bürgertums nach 1848 zusammen. 3. Nehmen Sie basierend auf Ihrem bisher erworbenen Wissen Stellung zur Bedeutung der französischen Geschichte für die Entwicklung der liberalen Demokratie. M 2: Die Revolutionen von 1848 in Europa. 253 M 3: Der Historiker Theodor Schieder beschreibt die Folgen der Revolution von 1848 für die deutsche Geschichte: Trotz ihres Scheiterns waren die Wirkungen der Revolution auf die folgende deutsche Geschichte groß und nachhaltig. Dies gilt vor allem in einem negativen Sinne: Der unglückliche Versuch der Revolution, der Eindruck der Vergeblichkeit ihrer gewaltigen Anstrengungen, die Festigung des alten Systems als Ergebnis des Versuchs seiner revolutionären Umgestaltung – all dies musste eine Stimmung tiefer Resignation erzeugen, Zweifel am Wert der bisher hochgehaltenen Ideale, wofür es in der Literatur der Nachrevolutionszeit manches erschütterndes Zeugnis gibt (wie z.B. Alfred Rethels „Totentanz“ von 1849 mit den Versen von Robert Reinick). Auf die Dauer musste es unabsehbare Folgen haben, dass das Bürgertum in Deutschland sich von seiner Niederlage nie wieder ganz erholt hat und seitdem das Vertrauen verlor, den Nationalstaat aus eigener Kraft schaffen zu können. Schieder, Theodor: Vom Deutschen Bund zum Deutschen Reich. 1815–1871. S. 103. In: Grundmann, Herbert (Hrsg.): Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte, Band 15, München: dtv 1999, S. 103. D MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==