249 1. Analysieren Sie die vorliegenden Texte (M 1 und M 2) arbeitsteilig anhand der hier vorgestellten Analyseschritte. Revolutionen M 1: Darstellungstext der Historikerin Susanne Lachenicht aus dem Jahr 2012 zur Bedeutung der Beschwerdebriefe aus den französischen Gemeinden am Vorabend der Revolution: Bevor die Generalstände am 5. Mai 1789 in Versailles zusammentraten, forderte der König, Ludwig XVI., seine Untertanen auf, in Beschwerdeschriften (Cahiers de doléances) ihre Kritik bzw. ihre Probleme und Bedürfnisse zu formulieren. Die 60.000 Wählerversammlungen, die die Wahlen zu den Generalständen vorbereiteten, bündelten die Gravamina der Untertanen der Krone. Die Cahiers de doléances gehören zu den wichtigsten und interessantesten Quellen dieser Frühphase der Revolution, da sie uns Aufschluss geben über die Einschätzungen und Mentalitäten unterschiedlichster Gruppen im Frankreich der späten 1780er Jahre. In den meisten dieser Beschwerdeschriften lässt sich erkennen, dass die Person des Königs noch sakrosankt war, die Monarchie als Staatsform nicht in Frage gestellt wurde. Grundsätzlich ging es um die Beseitigung von Gravamina, d.h. von lokalen und je nach gesellschaftlicher Gruppe sehr unterschiedlichen Klagen und Beschwerden: Begrenzung der Steuerlasten, Aufhebung von gewissen Feudallasten, Einschränkung der Macht der Beamten des Königs, Vereinheitlichung des Rechts in Frankreichs [sic!], teilweise auch die Ausarbeitung einer Verfassung für Frankreich. Die Inhalte dieser Beschwerdebriefe waren je nach Region und ständischer Zugehörigkeit ihrer Verfasser durchaus widersprüchlich, in jedem Fall alles andere als homogen. Lachenicht, Susanne: Die Französische Revolution. Darmstadt: wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2014, S. 31. D M 2: Beschwerdebrief der Pfarrgemeinde Letteguives vom 29. März 1789 (Bezirk Rouen): (1.) Der König wird demütig gebeten, allen Eigentümern zu verbieten, mehrere Pachten an denselben Pächter zu verpachten, denn daraus ergibt sich vielerlei Missbrauch wie der, dass die Großbauern, die mehrere Pachten haben, nicht soviel Vieh halten; folglich gibt es weniger Fleisch, Milch, Butter und andere Lebensmittel, weniger Dünger und schlechter bearbeitete Felder; man braucht auch weniger Knechte und Mägde; und die Armen haben keine Arbeit und können keine Nahrung bekommen, weil die gewöhnlichsten Fleischsorten, Rind- und Schweinefleisch, seit mehreren Jahren 10 und 12 Sous das Pfund von 16 Unzen und Butter desselben Gewichts 20 und 30 Sous kosten. [...] (2.) Diese Großbauern, die so viele Pachten haben, selbst ganze Pfarrgemeinden, haben alle Weiden der Pfarrgemeinden und selbst der Gemeinden. Schließlich werden sie auch Herren der Lebensmittelpreise und des Schicksals der Allgemeinheit und verkaufen ihr Getreide erst, nachdem sie es mehrere Jahre aufbewahrt haben, und sie halten es sogar zurück, wenn sie können, was zu dem Preis führt, wie er ist [...]. Dieser hohe Preis ist die Ursache der Zerstörung des ganzen Handels, weil man keine andere Ware mehr kaufen kann, nachdem man Brot gekauft hat; [...] Diese große Teuerung wird nicht vom Erntemangel verursacht, denn die vorhergehenden Jahre waren überreich, und das letzte Jahr war ein Durchschnittsjahr. Um diesen Missständen abzuhelfen, möge es der Güte des Königs anheimgestellt sein zu befehlen, dass die Pachten weniger groß seien und jeweils einzeln an Einzelpersonen verpachtet werden. [...] (5.) Wir bitten den König noch um Folgendes: Er möge das Getreide festsetzen lassen auf 7 Livres den Pariser Zentner, bei dem 16 Unzen auf das Pfund kommen. [...] (7.) Die Stimmberechtigten der Pfarrgemeinde Letteguives sind instruiert worden, dass gewisse Handwerker Maschinen erfunden haben, die für die Baumwollspinnerei von großem Übel sind; und wenn sie weiter bestehen, sind sie verheerend für die Unglücklichen ohne Arbeit. Es möge im Wohlgefallen des Königs liegen, diese Arten von Maschinen zu verbieten. zit. nach: Lachenicht, Susanne: Die Französische Revolution. Darmstadt: wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2014, S. 31 f. Q MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==