Denkmal 5/6 + E-Book

89 Das Mittelalter 1. Fassen Sie die im Darstellungstext links beschriebene Entwicklung des Mönchtums im Mittelalter zusammen. 2. Vergleichen Sie die beiden Bildquellen (M 2 und M 3) hinsichtlich der darin dargestellten Lebensweise von Nonnen und Mönchen im Mittelalter. 3. Beurteilen Sie mithilfe der Textquelle (M 4) und des Darstellungstextes links die Bedeutung der Klöster für das mittelalterliche Bildungswesen. M 4: Wie schwierig das Schreiben von Büchern war und wie wertvoll sie für die Mönche waren, erfährt man von einem Mönch aus dem 8. Jh.: Oh, glücklichster Leser, wasche Deine Hände und fasse so das Buch an, drehe die Blätter sanft, halte die Finger weit ab von den Buchstaben. Der, der nicht weiß zu schreiben, glaubt nicht, dass dies eine Arbeit sei. O wie schwer ist das Schreiben: es trübt die Augen, quetscht die Nieren und bringt zugleich allen Gliedern Qual. Drei Finger schreiben, der ganze Körper leidet. Zit. nach Vera Trost, Skriptorium. Die Buchherstellung im Mittelalter. Stuttgart 1991, Titelseite. Q M 2: Die Versuchung des heiligen Antonius, Hieronymus Bosch, Malerei, um 1500. M 3: Hildegard von Bingen als Schreiberin, Buchmalerei, 1230. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==