87 Das Mittelalter 1. Arbeiten Sie aus der Bildquelle (M 4) heraus, wie Barbarossas Tod bildlich dargestellt wird. Gehen Sie dabei auch auf die Quellenlage und die Problematik, die damit verbunden ist, ein. 2. Beschreiben Sie das Kyffhäuser-Denkmal (M 2) möglichst genau. 3. Diskutieren Sie anhand des Gedichts (M 3), aus welchem Grund sich Kaiser Wilhelm II., der als letzter Kaiser von 1888–1918 das Deutsche Reich regierte, des Kyffhäuser-Mythos bedient haben könnte. 4. Formulieren Sie Thesen für den Beinamen „Das Staunen der Welt“, den Friedrich II. von seinen Zeitgenossen verliehen bekam. M 3: Ein Gedicht aus dem 19. Jh. über Barbarossa: Der alte Barbarossa / Der Kaiser Friederich / Im unterirdschen Schlosse / Hält er verzaubert sich. Er ist niemals gestorben / Er lebt darin noch jetzt / Er hat im Schloß verborgen / Zum Schlaf sich hingesetzt. Er hat hinabgenommen / Des Reiches Herrlichkeit / Und wird einst wiederkommen / Mit ihr, zu seiner Zeit. Friedrich Rückert, Barbarossa. In: Kranz der Zeit Bd 2. Stuttgart und Tübingen 1817, S. 270. Q M 4: Tod Barbarossas (mittlerer Bildausschnitt), Buchmalerei, 1195. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==