Denkmal 5/6 + E-Book

77 Das Mittelalter 1. Arbeiten Sie aus der Karte (M 3) die Entwicklung des ostfränkischen Reichs unter der ottonischen Herrschaft heraus. Nennen Sie mindestens drei Erweiterungen. 2. Formulieren Sie Fragen, die in der Karte (M 3) behandelt werden. 3. Beurteilen Sie die Konstruktion der Karte (M 3). Inwieweit ist die Darstellung der ottonischen Herrschaft gelungen? 4. Analysieren Sie die Bedeutung der ottonischen Herrscherinnen anhand des Quellentextes (M 4) und der Sendung „WDR Stichtag“ (s. „Mehr dazu ...“ auf der linken Seite) und beurteilen Sie deren Stellung als mächtige Frauen am ottonischen Hof. M 4: Odilo von Cluny schreibt über die Entfremdung zwischen Kaiser Otto II. und dessen Mutter Adelheid. Nach dessen frühem Tod übernahm Adelheid gemeinsam mit ihrer Schwiegertochter Theophanu die Vormundschaft für Otto III. Als nun der kaiserliche Otto den Weg alles Fleisches gegangen war, leitete die Kaiserin lange Zeit mit ihrem Sohne glücklich die Herrschaft des römischen Reiches. Als aber nach göttlicher Fügung […] der Vorrang des römischen Kaiserthums fest begründet war, fehlte es nicht an schlechten Menschen, die unter ihnen Zwietracht zu säen sich bemühten. Getäuscht durch ihre Schmeicheleien wandte das Herz des Kaisers von seiner Mutter sich ab. […] Voll Liebe zu ihrem Sohne, aber nicht im Stande die Urheber der Zwietracht zu ertragen, gab sie nach der Vorschrift des Apostels dem Zorne auf eine Weile Raum, und beschloß, in ihr väterliches Reich sich zu begeben. Odilo von Cluny. Das Leben der Kaiserin Adelheid (= Die Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit Bd. XXXV.) übers. von Hermann Hüffer 18912 Leipzig, S. 8–9. Q M 3: Die Entwicklung des Reiches unter der ottonischen Herrschaft von 919–1024. Obotri ten Sorben um 750 976 895 929 937 Liutizen Lusizer staat KirchenPolen Thüringen Lothringen Franken Bayern Schwaben Kgr. Italien Kgr. Frankreich Burgund Kgr. Kroatien Mark Kärnten Ungarn Ostmark Mähren Böhmen Werla Magdeburg Spalato Zara Monte Cassino Benevent Rom Spoleto Wien Melk Lienz Aquileja Ravenna Venedig Mailand Canossa Pavia Courtrai Verona Pisa Genua 1032/34 zum Reich Arles Aix Embrun Besançon Lyon Cluny Sens Reims Nimwegen Aachen Köln Ingelheim Stablo Trier Worms Luxeuil Straßburg St. Gallen Reichenau Salzburg Lorsch Mainz Fulda Hersfeld Memleben Nordhausen Grona Corvey Pöhlde Quedlinburg Gnesen Jomsburg (Wollin) Hamburg Bremen Sachsen Hzm. Hzm. Hzm. Hzm. Hzm. Kgr. Königreich Erzbistum Kloster Grenzen der sächsischen Marken Gebiete slawischer Stämme Pfalzen und Orte mit Aufenthalten Ottos I. Vorstöße oder Erwerbungen km 0 100 200 Reichsgrenze um 1020 Stammesherzogtümer des deutschen Königreichs Kgr. © Westermann 1029GX_12 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==