Denkmal 5/6 + E-Book

74 Höfisches Leben 3.6 Der Königshof im Mittelalter Als „Hof“ bezeichnete man im Mittelalter keinen bestimmten Ort, sondern einen Personenverband, der sich um den König versammelte. Der Hof bestand aus der Familie, dem Haushalt sowie Angehörigen des Adels, die z. B. administrative Aufgaben übernahmen. Die Könige und Kaiser des Mittelalters waren sehr oft auf Reisen und wurden dabei von ihrem „Hof“ begleitet. Das Reisekönigtum Ein König oder Kaiser konnte oft nur dann Entscheidungen durchsetzen, wenn er sich an dem betreffenden Ort aufhielt. Zur Sicherung des Friedens und seiner Macht war es also notwendig, in entfernte Gebiete zu reisen. Auf seinen Wegen hielt sich ein Herrscher meist in einer Pfalz auf. Die Pfalz war oft eine Art militärischer Stützpunkt für die Herrscher und auch für die Verpflegung des Königs und seines Hofstaats verantwortlich. Das Lehnswesen Das mittelalterliche Lehnswesen war hierarchisch strukturiert. Beispielsweise vergab ein König als Lehnsherr Land an einen adeligen Lehnsmann (Vasall). Landbesitz galt aufgrund der Einnahmen aus Landwirtschaft (s. 3.5) und anderer Nutzung als sichere Einnahmequelle. Ein Lehen bzw. Besitz von Land und die Erzeugnisse daraus waren die Existenzgrundlage des Adels. Außerdem versprach der Lehnsherr, seinen Vasallen und dessen Land zu schützen. Als Gegenleistung für Land und Schutz schuldete der Adelige dem König Rat und Kriegsdienst. Ein Lehnsmann konnte sein Lehen aufteilen und an andere freie Männer – für die gleichen Dienste – weitergeben und wurde so seinerseits Lehnsherr. Das Lehen sollte dabei nach dem Tod eines Vasallen zurück an den jeweiligen Lehnsherren fallen. Dieses Prinzip wurde allerdings immer wieder übergangen und Lehen wurden erblich. 5 10 Die Herrscher des deutschen Mittelalters lebten zunächst nicht in einer Residenzstadt. Der reisende Hofstaat mittelalterlicher Könige war jedoch auch ohne festen Ort von großer politischer und kultureller Bedeutung. 15 20 25 30 35 40 M 1: Pfalzkapelle in Aachen, Foto, o. J. M 2: Rekonstruktionszeichnung der Aachener Kaiserpfalz, einer der Lieblingsorte Karls des Großen (s. 3.3). MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==