69 Das Mittelalter 1. Erläutern Sie anhand der Karte (M 3) und des Darstellungstextes links die Bedeutung der kirchlichen Organisation für die Festigung des fränkischen Reiches. 2. Erklären Sie mithilfe des Darstellungstextes links den Begriff „Karolingische Renaissance“. 3. Dekonstruieren Sie die Darstellung Karls in M 4 vor dem Hintergrund der „Karolingischen Renaissance“. 4. Diskutieren Sie den Beinamen des berühmten Frankenkönigs. Was macht ihn für Sie „zum Großen“? M 3: Die Entwicklung des Frankenreichs M 4: Karl der Große in seiner Hofschule, Holzstich von Oskar Pletsch, um 1855. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==