Bildquelle: Statue von El Cid Campeador, Plaza Mío Cid, Burgos, Kastilien-León, Spanien, aufgestellt 1995. Foto, 2004. Mittelalter Mit dem Begriff „Mittelalter“ werden die 1 000 Jahre, die zwischen dem Ende des Weströmisches Reiches und dem Beginn der Neuzeit liegen, zusammengefasst. Es handelt sich also um eine „europäische Epoche“, die für andere Kulturkreise nicht zutrifft. Das Mittelalter ist gekennzeichnet von Brüchen (Ende Westroms, Niedergang der antiken Kultur, Bruch mit der orientalischen Welt) und Kontinuitäten (Papsttum und Kirche, Latein als Kultur- und Bildungssprache). Im Mittelalter ist auch die Entstehung vieler europäischer Staaten zu beobachten. Formulieren Sie gemeinsam Ihre eigene Definition des Begriffs „Mittelalter“. Beschreiben Sie das Denkmal für El Cid in Burgos aus dem Jahr 1955 als typische MittelalterDarstellung. Diskutieren Sie den Begriff „dunkles Mittelalter“, der in der Öffentlichkeit immer wieder auftaucht. Wie zutreffend finden Sie ihn basierend auf Ihrem bisher erworbenen Wissen über diese Epoche? 1200 1000 1100 1300 1400 1500 1453 Konstantinopel wird erobert. 1066Schlacht von Hastings 1156Österreich wird zum Herzogtum erhoben. 1337Beginndes Hundertjährigen Krieges 955Sieg Ottos I. über die Ungarn am Lechfeld MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==