60 Der schriftlichen Quelle (oder Textquelle) kommt im Geschichtsunterricht eine zentrale Rolle zu. Sie informiert uns über Geschehnisse aus der Vergangenheit und ermöglicht uns, daraus Schlussfolgerungen zu ziehen. Historikerinnen und Historiker fassen Informationen aus einer Vielzahl an schriftlichen Quellen zusammen und entwickeln daraus (wissenschaftliche) Darstellungen. Auch beim vorliegenden Schulbuch haben Autorinnen und Autoren Darstellungstexte verfasst. Man unterscheidet zwischen unterschiedlichen Gattungen, wie z. B. Tagebücher, Notizen, Autobiografien und Memoiren (Lebenserinnerungen), Urkunden, Zeitungsartikel oder Briefe. Diese Texte müssen genau geprüft werden. Die folgenden Analyseschritte können dabei behilflich sein: Schritt Fragestellungen Formulierungshilfen 1. Einen Text erschließen und die Inhalte wiedergeben • Wer ist der Autor/die Autorin? • Wann ist der Text verfasst worden? • Aus welchem Grund/zu welchem Anlass ist der Text verfasst worden? • Um welche Art von Text handelt es sich? • Was ist das Thema des Textes? • Was sind die zentralen Inhalte/die Botschaft des Textes? • An wen ist der Text gerichtet? Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um eine Quelle / Darstellung … Beim Autor handelt es sich um … Die Autorin setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern … Der Text wurde verfasst, um … Der Autor möchte mit seinem Text darüber informieren, wie … Die zentrale Botschaft der Autorin ist … Im Text geht der Autor der Frage nach … Einleitend spricht die Autorin von … Anschließend schildert der Autor … Zusammenfassend kann man sagen, dass die Autorin… 2. Einen Text analysieren und in den historischen Zusammenhang einordnen • In welcher Zeit ist der Text verfasst worden? • Auf welches historische Ereignis bezieht sich der Text? • Wie ist das sprachliche Niveau des Textes? Der Text entstand zur Zeit … Um die Aussagen des Autors zu verstehen, muss man wissen … Die Autorin bezieht sich in ihrem Text auf die … Der Autor spielt mit seinen Aussagen auf … an. Die Autorin konnte noch nicht wissen, dass … 3. Einen Text interpretieren und beurteilen • Welche Aussagen im Text werfen Fragen auf? • Wie sind bestimmte Aussagen im Text aus heutiger Sicht zu bewerten? • Ist der Text wertend oder neutral formuliert? • Was sollte mit dem Text bezweckt werden? • Was lässt sich abschließend zum Text sagen? Bezugnehmend auf … stellt sich die Frage … Aus heutiger Sicht sind die Aussagen des Autors … Die Autorin versucht mit ihrem Text zu manipulieren, das sieht man z. B. an … Bei dem Text handelt es sich um eine neutrale Betrachtung, das wird an folgender Passage deutlich… Mit dem Text wollte der Autor … Abschließend lässt sich zum vorliegenden Text sagen, dass ... Mit Textquellen arbeiten 2.15 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==