Denkmal 5/6 + E-Book

57 Römische Antike Ihr Recht geht vom Volk aus. 3. Das „Volk“ – ein unscharfer Begriff: Ein Volk im Sinne von „Staatsvolk“ (siehe M 2) besteht aus der Gesamtmenge der Staatsbürger und ihnen staatsrechtlich gleichgestellter Personen. Die ethnische Herkunft von Bürgerinnen und Bürgern eines Staates ist dabei rechtlich unwichtig. Beschreiben Sie, wie der Begriff „Volk“ in M 2, M 5 und M 6 verwendet wird. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten lassen sich dabei feststellen? 4. Österreich ist eine repräsentative Demokratie. Das bedeutet, dass das „Volk“ durch Wahlen Vertreterinnen und Vertreter wählt, die stellvertretend die Anliegen des „Volkes“ diskutieren und politische Entscheidungen treffen. Das „Volk“ hat aber verschiedene Meinungen und deshalb wollen die gewählten Vertreterinnen und Vertreter oft auch unterschiedliche Entscheidungen treffen. Im Parlament diskutieren diese dann, bis sich eine Mehrheit auf eine Entscheidung geeinigt hat, die der mutmaßlichen Mehrheit des „Volkes“ entspricht. Die Vertreterinnen und Vertreter schließen sich zu Parteien zusammen, die dann die Meinung der Vertreterinnen und Vertreter zusammenfasst. Formulieren Sie auf einem Plakat fünf Grundanliegen, für die sich eine Partei einsetzen sollte, die sie wählen würden. M 5: Auch in der Präambel der Verfassung der USA, die im Jahr 1774 vom Kontinentalkongress beschlossen wurde, wird das „Volk“ als juristischer Begriff sehr prominent verwendet: Wir, das Volk der Vereinigten Staaten, von der Absicht geleitet, unseren Bund zu vervollkommnen, die Gerechtigkeit zu verwirklichen, die Ruhe im Innern zu sichern, für die Landesverteidigung zu sorgen, das allgemeine Wohl zu fördern und das Glück der Freiheit uns selbst und unseren Nachkommen zu bewahren, setzen und begründen diese Verfassung für die Vereinigten Staaten von Amerika. Originaltext der Präambel der Verfassung der Vereinigten Staaten. Q M 6: Die Journalistin Lisa Mayr zum Begriff „Volk“ in der Tageszeitung „Der Standard“: Zum politischen Volk, zum demos, zählten lange Zeit überhaupt nur Männer; wenn Robespierre für das allgemeine und gleiche Wahlrecht eintrat, meinte auch er ausschließlich erwachsene, freie Männer. In der französischen Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 war mit homme nicht etwa der Mensch gemeint – sondern der Mann. Und in einem Schweizer Kanton dürfen Frauen erst seit 1990 wählen. Die Nationalsozialisten machten die Zugehörigkeit zum Volk abhängig von der Zugehörigkeit zu „Rasse“ und „Art“. Der STANDARD, 29.4.2017, https://www.derstandard.at/story/2000056594156/das-volk-analyse-eines-aktuellen-kampfbegriffs (18.06.2020). Q MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==