Denkmal 5/6 + E-Book

55 Römische Antike M 2: Die Sammlung von Skulpturen, die während der Herrschaft von Qin Shi Huang angefertigt wurde, war als Grabbeigabe gedacht. Sie sollte den Herrscher beschützen und mit ihm begraben werden. Die Terrakotta-Armee wurde 1974 von Bauern entdeckt. Foto, 2005. 1. Fassen Sie mithilfe des Darstellungstextes die historische Entwicklung des imperialen Chinas zusammen. 2. Vergleichen Sie die „Kangnido-Karte“ (M 3) mit einer aktuellen, eurozentrischen Weltkarte (z. B. Google Maps) und benennen Sie die Unterschiede. Ziehen Sie dazu auch die Methodenseite auf Seite 112 zurate. 3. Ermitteln Sie aus der Kurz-Dokumentation („Mehr dazu ...“) die wichtigsten Aussagen über Qin ShiHuang. 4. Beurteilen Sie basierend auf den Informationen aus der Kurz-Dokumentation („Mehr dazu ...“) und den Fotografien (M 1 und M 2) die Bedeutung des imperialen Chinas, der Chinesischen Mauer und der Terrakotta-Armee für das Selbstverständnis des heutigen Chinas. M 3: Die „KangnidoKarte“, die ca. 1470 in Korea entstanden ist, stellt die Welt aus ostasiatischer Sicht dar. China steht im Zentrum, östlich davon die koreanische Halbinsel (A) und ganz am östliche Rand Japan (B). Europa (C), Afrika (D), und die arabische Halbinsel (E) sind am westlichen Rand zu sehen. C D E A B MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==