Denkmal 5/6 + E-Book

51 Römische Antike 1. Beschreiben Sie anhand der Darstellung (M 2) die religiösen Vorstellungen in der Austria Romana. 2. Erklären Sie die Verbreitung von Glaubensvorstellungen (M 2) aus allen Teilen des Römischen Reiches im heutigen Österreich. 3. Beurteilen Sie basierend auf dem Darstellungstext links und der Karte (M 3) die Bedeutung des heutigen österreichischen Raumes für Handel und Militär im Römischen Reich. 4. Diskutieren Sie die Bezeichnung „Austria Romana“. Ist sie für die Römerzeit in Österreich zutreffend? M 2: Der Historiker Karl Vocelka über die Glaubensvorstellungen der Römer auf dem Gebiet des heutigen Österreich (2009): Glaubensvorstellungen gab es in der Austria Romana viele, einheimische und fremde Religionen bestanden nebeneinander. Die Verehrung der keltischen Götter bekam Konkurrenz durch die römisch-griechische Götterwelt, aber auch andere Kulte fanden durch die römischen Legionäre Eingang in Noricum. Häufig blieb es jedoch nicht nur beim Nebeneinander der verschiedenen Vorstellungen: Die aus Ägypten stammenden Gottheiten Isis und Osiris etwa verschmolzen mit dem Noreiakult; die Göttin wurde als Isis-Noreia bezeichnet. Reiche Quellenzeugnisse finden wir auch für den JupiterDolichenus-Kult im 1. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. […] Eine der größten und wichtigsten Kultstätten befand sich in Mauer an der Url. Dieser Kult geht auf den Baalskult in Syrien zurück und war besonders beim Militär verbreitet. Die von den Legionären in den Westen mitgebrachte Göttergestalt wurde dem Jupiter gleichgesetzt und erscheint in der militärischen Tracht als Jupiter optimus maximus. Seine Verehrung war auf die Garnisonsorte beschränkt, weil er als Schirmherr der Soldaten galt. In den Darstellungen steht der Gott auf dem Rücken eines Stieres und hält ein Blitzebündel in der Linken und ein Doppelbeil in der Rechten. Karl Vocelka: Geschichte Österreichs. Kultur – Gesellschaft – Politik, München: Heyne 2009, S. 33–34. D Regina Castra (Regensburg) Juvanum (Salzburg) Lauriacum Carnuntum (Petronell) Vindobona (Wien) Lentia (Linz) Ovilava (Wels) Flavia Solva (Leibnitz) Virunum (Maria Saal) Teurnia (Spittal) Aguntum (Lienz) Brigantium (Bregenz) Veldidena (Witten bei Innsbruck) Castra Batava (Passau) Augusta Vindelicorum (Augsburg) (Lorch bei Enns) Ge rma n i a I t a l i a R a e t i a N o r i c u m P a n n o n i Limes (Bodensee) Lacus Venetus Lacus peiso Rhenus (Rhein) Aenus (Inn) Anisus (Enns) Murus (Mur) Danuvius (Donau) Dravus (Drau) Isonta (Salzach) Wichtige Straßen Heutige Grenze Österreichs 0 50 100 M 3: Karte der römischen Provinzen auf heute österreichischem Gebiet. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==