48 In Julius Caesars berühmtem Text „De bello Gallico“ (M 4), in dem er über seinen Feldzug in Gallien berichtet, wird auch die Geschichte von Vercingetorix, dem Häuptling der keltischen Averner, erzählt. Der Oberbefehlshaber der vereinigten keltischen Stämme, die sich gegen die Eroberung durch die römischen Truppen wehrten, wurde nach der Niederlage nach Rom gebracht, wo er einige Jahre später hingerichtet wurde. Im „Zeitalter des Nationalismus“ im 19. Jh. wurde der keltische Häuptling zum ersten Helden der französischen Nation gemacht. Die von ihm geführte Rebellion wurde als Streben nach nationaler Freiheit und Selbstbestimmung Frankreichs interpretiert. Auch seine Kapitulation wurde im 19. Jh. nationalistisch umgedeutet und in unterschiedlichster Form dargestellt. M 1: Denkmal von Vercingetorix auf dem Mont Auxois in AliseSainte-Reine, am Ort d. Schlacht v. Alesia. Auf dem Sockel steht folgendes Zitat aus dem „Gallischen Krieg“, das Julius Caesar dem Vercingetorix in den Mund legte: „Das vereinigte Gallien / das eine einheitliche Nation bildet / die von demselben Geist beseelt ist / kann der ganzen Welt trotzen.“ Errichtet 1865. M 2: Ein selbstbewusster Vercingetorix schmettert Caesar seine Waffen zu Füßen. Gemälde von Lionel Royer, 1899, Musée Crozatier in Le Puy-en-Velay. M 4: Caesar berichtet über die Kapitulation von Alesia im Jahr 50 v. Chr.: Am folgenden Tag berief Vercingetorix eine Versammlung ein und wies darauf hin, dass er diesen Krieg nicht um seiner Interessen, sondern um der gemeinsamen Freiheit willen unternommen habe. Da man sich nun in den Willen des Schicksals fügen müsse, stehe er ihnen für beides zur Verfügung, sei es, dass sie den Römern durch seinen Tod Genugtuung leisten oder ihn lebend ausliefern wollten. Zu Verhandlungen darüber schickte man Gesandte an Caesar. Er befahl, die Waffen auszuliefern und ihm die führenden Männer vorzuführen. Er selbst nahm auf der Befestigung vor dem Lager Platz. Dort wurden ihm die feindlichen Heerführer vorgeführt. Vercingetorix wurde ausgeliefert, und die Waffen niedergelegt. Aus: Caesar, Gaius Julius: Der Gallische Krieg. Übersetzt und herausgegeben von Marieluise Deißmann, Ausgabe 1980. Q M 3: Plakat für die Oper „Vercingetorix“ von Félix Fourdrain, 1912. Geschichtskulturelle Produktion: Vercingetorix und Caesar 2.9 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==