33 Römische Antike 1. Beschreiben Sie das Gemälde (M 4) und arbeiten Sie heraus, wie Peter Paul Rubens die Gründungssage Roms künstlerisch verarbeitet. 2. Erklären Sie mithilfe des Schaubilds die politische Situation nach den Ständekämpfen in Rom (M 2). 3. Arbeiten Sie drei Fragen heraus, die im Schaubild (M 2) behandelt werden. 4. Geben Sie die Anforderungen an einen Volkstribun laut Plutarch wieder und erklären Sie die Funktion eines Volkstribuns im Rahmen der römischen Beamtenschaft (M 3). M 2: Schaubild zur römischen Verfassung nach den Ständekämpfen. M 3: Der griechische Schriftsteller Plutarch schreibt am Ende des 1. Jahrhunderts über Rolle und Funktion des Volkstribuns in Rom: Befugnis und Gewalt [des Volkstribuns] besteht darin, der Gewalt eines Beamten entgegenzutreten und ihre allzu große Befugnis zu beschneiden […]. Da das Tribunat seinen Ursprung vom Volk ableitet, ist das Volkselement in ihm stark, und es ist von großer Bedeutung, dass der Tribun nicht gegenüber den andern überheblich ist, sondern sich im Auftreten, in Kleidung und Lebensweise den gewöhnlichen Bürgern angleicht. Würde steht dem Konsul und Praetor an, der Tribun aber muss […] sich „mit Füßen treten lassen“, darf keine stolze Miene zeigen, nicht schwer zugänglich noch barsch dem Volke gegenüber sein. […] Daher ist es Brauch, dass die Tür seines Hauses nie verschlossen ist, sondern offen bleibt, Tag wie Nacht, wie ein Hafen und eine Zuflucht für alle, die der Hilfe bedürfen. Je mehr er aber in seinem Auftreten sich erniedrigt, um so mehr steigert sich seine Macht […], und durch die Ehre, die man ihm zollt, wird seine Person hochheilig und unverletzlich. Plutarch, Röm. Fragen 81 (283), in: Geschichte in Quellen, Band 1, Altertum, München 1965, S. 412. Übers. von Walter Arend. Q M 4: Romulus und Remus, Kinder des Kriegsgottes Mars und der Priesterin Rhea Silvia und nach der Sage Gründer der Stadt Rom im Jahre 753 v. Chr. Der Hirte Faustulus findet die ausgesetzten und von einer Wölfin gesäugten Zwillinge. Gemälde von Peter Paul Rubens, 1615/16. Diktator kann alles entscheiden 2 Konsuln regieren 2 Richter 4 hohe Polizeibeamte 8 hohe Finanzbeamte (Magistrat) Senat 300 Mitglieder (ehemalige Beamte) treffen alle wichtigen Entscheidungen im Staat 10 Volkstribunen Plebejerversammlung Volksversammlung (Heeresversammlung) Patrizier und Plebejer Frauen Sklaven wählen in Notzeiten für 6 Monate Vetorecht wählt wählt für 1 Jahr Sklavinnen und Sklaven MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==