Denkmal 5/6 + E-Book

29 M 6: Michael Köhlmeier erzählt über das Trojanische Pferd: Und wie endet Troja? […] Wir erfahren es von einem anderen, viel späteren Schriftsteller, wir erfahren es von dem Römer Vergil, aus seiner Aeneis. Aeneas, der sich mit Wenigen aus dem brennenden Troja retten konnte, erzählt später, wie Troja unterging. Es war eine Auslöschung. Nicht Odysseus war es übrigens, der das trojanische Pferd erfunden hatte, wie immer wieder behauptet wird, sondern es war ein trojanischer Seher namens Helenos, ein Sohn des Priamos. Er hatte dem Odysseus geweissagt, wie Troja untergehen würde. Er hatte im Traum ein großes Pferd gesehen, in dessen Bauch die Vernichtung lauerte. Odysseus hat das pragmatisch interpretiert, er ließ ein riesiges hölzernes Pferd bauen, darin versteckte er die Krieger. Die Griechen stellten das Pferd vor der Stadt Troja auf und zogen mit ihren Schiffen ab, so dass der Eindruck entstehen musste, sie hätten aufgegeben und als ein kriegerisch-freundschaftliches Abschiedsgeschenk dieses Pferd zurückgelassen. […] Sie [die Trojaner] zogen das Pferd in die Stadt. In der Nacht, als alle schliefen, sagte ihnen ein trojanischer Verräter Bescheid, eine Luke im Bauch wurde geöffnet, die Krieger stiegen heraus, schlichen sich an die Tore von Troja, öffneten die Tore. Draußen wartete das griechische Heer. Die Soldaten marschierten in die Stadt und metzelten alles nieder, was lebendig war. Die Griechen plünderten die Stadt. Sie sprengten die letzten Hausreste, und so verließen sie nach zehn Jahren das vorher blühende Troja, fuhren zurück, nach Hause, nach Griechenland. Köhlmeier, Michael: Das große Sagenbuch des klassischen Altertums. S.164 f. D 1. Fassen Sie die Erzählung Michael Köhlmeiers (M 6, M 7 ab 10:02) über die Geschichte des Trojanischen Pferdes zusammen. 2. Nennen Sie Ähnlichkeiten und Unterschiede bezüglich der Darstellung des Trojanischen Pferdes in den verschiedenen Bildquellen. 3. Belegen Sie anhand der Bildquellen die These, dass die Geschichte um das Trojanische Pferd Menschen seit Jahrhunderten beschäftigt. 4. Formulieren Sie Gründe für die anhaltende Faszination, die das Trojanische Pferd auf die Menschen ausübt. 5. Diskutieren Sie die Perspektive, die Sketch History (M 8) auf die Erzählung eröffnet. Was kann man aus dem kurzen Sketch über die Geschichte lernen? M 5: Das Trojanische Pferd 2003 mit Rutsche im Heinrich-Schliemann-Museum in Ankershagen ist Teil des „ArchäologieSpielplatzes“. Foto, 2012. Griechische Antike M 7: Michael Köhlmeier erzählt die Geschichte des Trojanischen Krieges. https://www.youtube. com/watch?v= VxnQ0e6wuFg M 8: Sketch History aus dem ZDF macht sich über die „Ilias“ und auch über die Griechen lustig. https://www.youtube. com/watch?v=GayDPnmTj4&t=2s MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==