Denkmal 5/6 + E-Book

320 Fachspezifisch recherchieren 7.16 WennHistorikerinnenundHistorikereineneueDarstellungzueinemThemaerstellen wollen, greifen sie auf eine Vielzahl von Quellen und Fachliteratur zu diesem Thema zurück. Damit gelingt es ihnen, verschiedene Zugänge und Sichtweisen zu diesem Thema zu erschließen. Aus diesen Zugängen bilden sie sich dann ihr eigenes Urteil und erzählen ihre Version der Vergangenheit. Sie erstellen damit eine historische Narration, also eine Geschichte. Wichtig ist es dabei immer, einer konkreten Fragestellung zu folgen. Man muss sich also im Vorhinein überlegen, welche Frage man mit der eigenen Narration beantworten möchte. Die folgenden Schritte können dabei behilflich sein, eine eigene historische Narration zu erstellen: Schritt Fragestellungen Formulierungshilfen 1. Einleitung • Kurze Zusammenfassung des historischen Ereignisses (Wer? Was? Wann? Wo?) • Erklären Sie die historische Frage. • Gibt es widersprüchliche Sichtweisen zur historischen Frage? • Formulieren Sie eine eigene Position oder Behauptung zur historischen Frage. • Der vorliegende Text befasst sich mit ... • Dazu ist anzumerken, dass ... • Die historische Frage eröffnet verschiedene Betrachtungsweisen, das zeigt sich an ... • Blickt man auf die verschiedenen Blickwinkel, ergibt sich ... • Persönlich teile ich den Standpunkt von ... 2. Unterstützender Absatz 1 • Stärkstes Argument (= geben Sie ein Argument an, das Ihre Position unterstützt.) • Zitieren Sie. (= Beispiele aus den Quellen auswählen, die Ihr Argument unterstützen; geben Sie an und beachten Sie, von wem und woher die Quelle stammt. Sie können auch Aussagen von Historikerinnen und Historikern nutzen.) • Erklären Sie. (= Was meint Ihr Quellenbeleg bzw. die Aussage der Historikerin und des Historikers und wie unterstützt er/sie Ihr Argument?) • Zum oben angeführten Standpunkt trägt vor allem folgendes Argument bei ... • Folgende Argumente stützen die oben angeführte Position ... • Die oben angeführte Behauptung lässt sich mit diesen Zitaten aus dem Text belegen ... 3. Unterstützender Absatz 2 • Weiteres Argument • Zitieren Sie … • Erklären Sie … • Darauf aufbauend lassen sich weitere Passagen im Text finden, die den Standpunkt untermauern ... 4. Widerlegender Absatz • Stärkstes Argument, das gegen Ihr Argument spricht • Zitieren Sie … (Quellenbeleg bzw. Historikeraussage angeben, der/die gegen Ihr Argument spricht) • Erklären Sie … • Gegen die oben angeführten Argumente sprechen allerdings ... • Belegen lassen sich diese Einwände an ... 5. Einen Text interpretieren und beurteilen • Vergleichen Sie die von Ihnen genannten Argumente und Belege und wägen Sie diese gegeneinander ab. • Schreiben Sie eine abschließende Antwort auf die historische Frage. Nutzen Sie dabei Qualifizierungen (z. B. vermutlich, wahrscheinlich, sicher, durchaus …) für Ihre Antwort. • Bei Betrachtung aller angeführten Argumente kommt man zu dem Schluss, dass ... • Dennoch sprechen meiner Ansicht nach mehr Argumente für/gegen ... • Abschließend lässt sich feststellen, dass die historische Frage ... Seit vielen Jahren beschäftigen sich Historikerinnen und Historiker mit der Frage, wer die Schuld am Kriegsausbruch 1914 trägt. Die Meinungen gehen dabei weit auseinander, wie folgende Texte belegen. Bei den Texten handelt es sich um Darstellungen von Expertinnen und Experten, also um Fachliteratur. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==