Denkmal 5/6 + E-Book

316 Denk politisch! #blacklivesmatter 7.14 1. Eine weit verbreitete Form von Diskriminierung ist Rassismus. Die Black-Lives-Matter-Bewegung lenkte 2020 viel Aufmerksamkeit auf diese Thematik. Erklären Sie mithilfe der Inhalte von Kapitel 7 den Begriff „Rassismus“ und beschreiben Sie die Entstehungshintergründe rassistischen Denkens. M 2: In einem Bericht der Tageszeitung „Die Presse“ kann man über das Wort „Mohr“ lesen: Das Wort „Mohr“ [geht] etymologisch sowohl auf das griechische „moros“ zurück, das „töricht“, aber auch „dumm“ bedeutet. Aber auch auf das lateinische „maurus“, das für „schwarz“, „dunkel“ und „afrikanisch“ steht. Daraus wurde im Althochdeutschen „mor“ und davon der „Mohr“ abgeleitet. […] Im Laufe der Geschichte wurde das Wort „Mohr“ für verschiedene Bevölkerungsgruppen benutzt. Negativ belegt war es aber schon von Anfang an. Es reduziert den Menschen auf seine Hautfarbe und Rassezuschreibungen. So ist das Wort „Mohr“ ein Begriff für einen unterwürfigen afrikanischen Diener, der versklavt wurde. „Die Presse“, Print-Ausgabe, 21.03.2012; https://www.diepresse.com/741984/wie-rassistisch-der-begriff-bdquomohrldquo-wirklich-ist (06.04.2022). Q Ein wichtiger Grundsatz der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist oben abgebildet. Auf diesen Seiten erarbeiten Sie die Bedeutung dieser Aussage. 2. Rassistische Diskriminierung wird sehr oft in bestimmten sprachlichen Ausdrücken sichtbar. So existieren viele herabsetzende und abwertende Begriffe für schwarze Menschen. Arbeiten Sie aus dem Zeitungsartikel M 2 Gründe für die negative Bedeutung des Begriffs „Mohr“ heraus. M 1: Eine Black-Lives-Matter-Demonstration in Mailand am 7. Juni 2020. Foto, 2020. Artikel 7. Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich und haben ohne Unterschied Anspruch auf gleichen Schutz durch das Gesetz. >> MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==