28 Kaum eine Erzählung über die griechische Antike ist noch heute so bekannt wie die „Ilias“. Darin erzählte der Schriftsteller Homer über den „Trojanischen Krieg“, in dem griechische Stadtstaaten gegen die Stadt Troja kämpfen. Die Geschichte der Griechen ist eng mit dem Pferd aus Holz verbunden, in dessen Bauch die Griechen in die Stadt Troja hinein gelangten (M 6). Seither sind über 3 000 Jahre vergangen. Trotzdem beschäftigen sich die Menschen heute noch mit der Geschichte um das „Trojanische Pferd“. M 1: Homer, porträtiert als blinder Greis. Er gilt als „Vater der Literatur“ und erster Schriftsteller der Geschichte. Ob er tatsächlich lebte, ist ebenso umstritten wie der Trojanische Krieg. Die Forschung nimmt an, dass er um 800 v. Chr. gelebt haben könnte, also etwa 400 Jahre nach der Zeit, für die der Trojanische Krieg angenommen wird. Anonymes Gemälde, 16. Jh. M 2: Das Trojanische Pferd auf dem Hals einer antiken Amphore, Kykladen, ca. 670 v. Chr. Mykonos, Museum. Geschichtskulturelle Produktion: das Trojanische Pferd 1.9 M 3: Griechische Krieger besteigen das Trojanischen Pferd, frz. Keramikplatte, Musée du Louvre, 16. Jh. M 4: Die Trojaner ziehen das hölzerne Pferd in ihre Stadt. Gemälde von Giovanni Domenico Tiepolo, 1773. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==