Denkmal 5/6 + E-Book

311 Imperialismus 1. Dekonstruieren Sie die Geschichtskarte (M 2). Gehen Sie dabei der Frage nach, inwieweit die Konstruktion der Karte Rückschlüsse auf die Friedensverträge von St. Germain und Trianon zulässt. 2. Weisen Sie die Theorie der Nationalitätenkonflikte anhand der Karte (M 1) auf S. 287 nach. 3. Arbeiten Sie aus M 4 Hinweise auf das Gefälle in der Hierarchie der Sprachen in der Habsburgermonarchie heraus. 4. Vergleichen Sie den Darstellungstext links mit dem Tagebucheintrag (M 3). Arbeiten Sie Passagen heraus, auf die im Darstellungstext eingegangen wird. Steiermark Görz Istnien Krain Kärnten Salzbg. Tirol Vorarlberg Österreich OberNiederMähren Böhmen Schlesien Bukowina Galizien u. Lodomerien Herzegowina Bosnien Kroatien Slawonien Siebenbürgen Banat Deutsches Reich Sowjetrussland (ab 1922: Sowjetunion) Österreich Ungarn Serbien 12.11.1918 3.10.1918 1.12.1918 16.11.1918 28.10.1918 4.12.1919 Montenegro Siebenbürgen (Erdély) Albanien Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen Bulgarien Bulgarien Rumänien Österreich Ungarn Rumänien Po l e n Galizien Lemberg (Lwiw) Temesvar (Timişoara) Stanislau Krakau Prag Linz Triest Sarajevo Belgrad Mostar Split Bozen München Venedig Wien Zagreb Ljubljana (Laibach) Szeged Bukarest Rusze Budapest Drebrezin Bratislava (Preßburg) Sillein Kroatien Budweis Bosnien Herzegowina Tirol Deutschland Italien I tal ien T s c h e c h o s l o w a k e i Donau Donau Theiß Dnister Elbe Oder Weichsel Po Adr i at i sches Meer Österreich-Ungarn Grenzen 1914 Grenzen nach den Beschlüssen von Paris (1919/20) übrige Grenzen 1914 Königreich Ungarn 1914 Kaiserreich Österreich 1914 Bosnien und Herzegowina 1914 Staaten nach dem Ersten Weltkrieg Unabhängigkeit der Staaten Polen km 100 200 0 28.10.1918 ©Westermann 42718EX M 3: Tagebucheintrag des K.-u.-k.-Generalstabsoffiziers Karl Schneller (1878–1942), 28. Oktober 1918: Zum Zusammenbruch führt nach meiner Ansicht die der Wehrmacht […] zugemutete Belastungsprobe, den Kampf um eine verlorene Sache mit unzureichenden Kräften und Mitteln bis zur äußersten Anspannung zu führen. Elend ernährt, schlecht gekleidet, Ablösung und Ruhe entbehrend, im Gefühl zunehmender Wehrlosigkeit gegen das durch keinen Munitionsmangel beschränkte feindliche Feuer, dabei unter dem Einfluss der Zersetzung im Inneren des morschen Staates, waren unsere Truppen im Herbst 1918 zum Großteil reif, einer Verschärfung dieser Faktoren, vor allem aber einer ernsten feindlichen Anstrengung zu unterliegen. Wie aus dieser Auffassung hervorgeht, halte ich die oft gehörte Behauptung, der Zusammenbruch sei vom Hinterland aus erfolgt, nicht für zutreffend. Front und Hinterland waren in diesem Kriege eins; die Entkräftung des Staates und Volkes hat sich auf das Heer übertragen. Österreichisches Staatsarchiv, 100 Jahre Erster Weltkrieg, Wien, 2014. Q M 2: Das Ende Österreich-Ungarns. M 4: „Der verliebte Deutschmeister“, Karikatur von Hans Schließmann, 1882. Als „Deutschmeister“ bezeichnete man Soldaten des Wiener Stadtregiments. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==